Category Archives: Economy

Private versus kommunale Energieversorger: Kein genereller Trend zur Rekommunalisierung und keine Effizienzunterschiede

DIW Berlin untersucht in drei Studien Entwicklungen der Energie- und Wasserversorgung ­– Private Versorger arbeiten nicht effizienter als öffentliche – Konsolidierung der Trinkwasserbranche bringt kaum Vorteile

Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland erzeugen und vertreiben wieder Strom, Gas und Wärme in Eigenregie: Die Zahl der öffentlichen Energieversorger ist in den Jahren 2003 bis 2012 um 17 Prozent gestiegen. Allerdings nahm die Zahl der privaten Versorger im selben Zeitraum um 49 Prozent zu und damit fast dreimal so stark. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. „Von einer Verdrängung privater Energieversorger durch Rekommunalisierungen kann keine Rede sein“, sagt Astrid Cullmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Unternehmen und Märkte des DIW Berlin. Gemeinsam mit ihren KollegInnen Maria Nieswand, Stefan Seifert und Caroline Stiel hat sie erstmals verfügbare Daten von Energiestatistiken, Jahresabschlüssen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen sowie das Unternehmensregister ausgewertet. Auch die Umsatzentwicklung der Unternehmen liefert keine Anzeichen für einen Rekommunalisierungstrend. Im Gegenteil: Die öffentlichen Versorger haben weitere Umsatzanteile verloren. Sie erwirtschafteten im Jahr 2012 nur noch etwas mehr als ein Viertel der Umsätze im Energiesektor, obwohl sie die Mehrheit der Unternehmen stellen. (more…)

Read More

Diversity’s benefits

Solving difficult problems takes diverse teams, noted author says

“Hire the best people.” We’ve all heard that. 

But often groups of “the best” — those with the highest abilities — don’t do the best job at solving a difficult problem, according to Scott Page, University of Michigan professor and author of The Difference, a classic book on the benefits of diversity. (more…)

Read More

US-amerikanische Schieferölproduktion schwächt Marktmacht der OPEC

DIW-Analyse: Flexibles Schieferölangebot setzt die Organisation erdölexportierender Länder unter Druck – Ölpreise könnten längere Zeit niedrig bleiben

Die Schieferölproduktion in den USA schränkt die Marktmacht der in der OPEC organisierten Ölförderländer zunehmend ein. Zu diesem Schluss kommen der Energieökonom Aleksandar Zaklan und Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), in einer aktuellen Analyse. Weil die unkonventionelle Ölförderung über das sogenannte Fracking flexibler sei als die konventionelle Ölförderung und zudem immer effizienter werde, könnten die OPEC-Staaten nicht mehr so leicht wie früher den Marktpreis beeinflussen, indem sie ihre Fördermengen strategisch anpassen. (more…)

Read More

Zuckerberg or Buffett — Is Youth or Experience More Valuable in the Boardroom?

Business scholar’s analysis of mandatory retirement policies shows institutional knowledge, experience and age are all factors that shareholders should consider in corporate governance

COLUMBIA, Mo. – Approximately half of the companies listed with Standard & Poor have adopted policies mandating retirement based on age. A new study from the University of Missouri has found that although these mandatory retirement polices represent an effective way to address underperforming CEOs, accumulated job experience improves performance and counters age-related declines. (more…)

Read More

New study to investigate impact of lobbying

Experts will investigate whether wealthy individuals and groups really do control political decisions as part of a new study.

Academics at the University of Exeter will investigate how policy is influenced by lobbying in the UK, the USA, the Netherlands and Germany to see which kinds of groups may have unfair access because of their funding, status or size. (more…)

Read More

UW computer scientists to make financial products better and more available for the poor

In Kenya, the ease of transferring money via mobile phone has increased incomes in rural areas, enabled small businesses to thrive and reshaped the country’s economy.

Thanks to this mobile money revolution, a taxi driver working in Nairobi can give a local merchant $50 in wages and the cell phone number of his wife in the family’s home village. The wife gets a text message, then goes to a rural merchant who either immediately gives her $48, or distributes some portion of the wages and keeps the rest for her in savings. (more…)

Read More