Category Archives: Economy

Economics study finds volume discounts don’t increase profitability for video games

Experiment involved more than 14 million app players

Discounts tied to buying large quantities of virtual goods have little impact on profitability and do not increase the number of customers making purchases, according to economists at the University of Chicago. (more…)

Read More

‘Prostitution’ as a second job: Stories of ‘Laila’ and ‘Chandra‘ – garment workers from Bangladesh

Things went not so well for Laila, a divorced 28-year-old mother of one who is now a garment worker in a factory located in Savar area, the apparel industry hub of Bangladesh and not far away from the Dhaka city’s fringe. She was happily married to a man who was a masonry worker but since his income was never stable and sufficient enough for the family, it all started to go very erratic. (more…)

Read More

Die Auswirkung des Brexit-Votums auf die Konjunktur: Welche Rolle spielt die Unsicherheit?

DIW-Forscher zeigen, dass die durch das Brexit-Votum ausgelöste wirtschaftliche Unsicherheit der europäischen und deutschen Wirtschaft in beträchtlichem Maße schaden könnte und wohl auch zwei Jahre später noch bemerkbar sein wird – Deutsche Wirtschaft vor allem von sinkenden Unternehmensinvestitionen betroffen – Politik sollte auch daher stärkere Investitionsanreize setzen (more…)

Read More

Wie man moralische Trittbrettfahrer zum Kooperieren bringt

Spieltheorie kann moralisches “Freerider”-Problem lösen

Was motiviert Menschen, zu verlässlichen moralischen Urteilen beizutragen, obwohl diese Urteile ein kostenintensives Gut sind? Dies bezeichnet man als moralisches “Freerider”- oder Trittbrettfahrerproblem. Der Mathematiker Tatsuya Sasaki von der Universität Wien und seine Kollegen Isamu Okada und Yutaka Nakai aus Japan haben eine theoretische Lösung dafür entwickelt. Die Studie wurde heute im renommierten Fachmagazin “Biology Letters” veröffentlicht.

(more…)

Read More

Wirtschaftsethiker fordert mehr Moral im Ökonomiestudium

Ohne Moral funktioniert kein Markt“ – Claus Dierksmeier setzt sich für Reform der Lehre in den Wirtschaftswissenschaften ein

In der Debatte um eine Neuausrichtung der Wirtschaftswissenschaften hat der Philosoph und Wirtschaftsethiker Professor Claus Dierksmeier gefordert, moralische Prinzipien wieder ins Zentrum ökonomischen Denkens zu rücken. „Wirtschaftsethik muss von einer Seitenbegrenzung zu einer ganzheitlichen und strategischen Dimension der Wirtschaftstheorie avancieren“, erklärt Dierksmeier, Professor für Wirtschafts- und Globalisierungsethik  an der Universität Tübingen in seinem neuen Buch „Reframing Economic Ethics. The Philosophical Foundations of Humanistic Management“. Dieses Umdenken müsse sich auch in der akademischen Lehre der Wirtschaftswissenschaften widerspiegeln. (more…)

Read More

Gesetzliche Rentenversicherung: mehr Stabilität durch Einbeziehung von Selbständigen

Eine Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf bisher nicht obligatorisch versicherte Selbständige hätte positive Effekte auf die finanzielle Stabilität des Rentensystems. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer aktuellen Studie. Dabei kommt es auch auf die zeitliche Umsetzung der Reform an: „Würde man morgen alle Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen, könnten die Beitragssätze sofort um über einen Prozentpunkt sinken“, sagt DIW-Ökonom Peter Haan. Im anderen untersuchten Extremfall wurden nur neue Selbständige in die Rentenversicherung einbezogen, mit der Folge, dass die Entlastungseffekte zunächst sehr klein sind und erst nach dem Jahr 2040 ihr Maximum erreichen. „Sinnvoll wäre eine Reformvariante, die zwischen diesen beiden untersuchten Extremfällen liegt. Damit könnte man die gesetzliche Rentenversicherung gezielt in den kritischen Jahren stärken, in denen die Babyboomer in Rente gehen.“ Allerdings wurden in der Studie Anpassungsreaktionen nicht berücksichtigt. Sofern sich die Betroffenen der Versicherungspflicht entziehen oder weniger Einkommen erzielen, überschätzt die vorgelegte Simulationsrechnung die Beitragssatzentlastung (more…)

Read More