Category Archives: Culture

Hit oder peinlich? Kasseler Musikwissenschaftler findet Erfolgsfaktoren humorvoller Lieder

Ein Musikwissenschaftler der Uni Kassel hat ein Erklärungsmodell aus der Psychologie auf die Rezeption lustiger Lieder angewandt. Ergebnis: Ob ein Publikum ein komisch gemeintes Lied als lustig empfindet, hängt maßgeblich vom besten Gag innerhalb des Liedes sowie einer geschickten Platzierung lustiger Elemente am Ende des Liedes ab. Darüber hinaus hat der Musikwissenschaftler weitere Erfolgsfaktoren identifiziert. (more…)

Read More

„Ich glaube an einen Ausweg!“

Gewalt im Namen Gottes ist auf das Schärfste zu verurteilen, Konflikte gehören allerdings zur Wahrheitsfindung. Diese Ansicht vertrat der bekannte Innsbrucker Theologe Raymund Schwager bereits in den 90er Jahren. Sein Schüler und wissenschaftlicher Begleiter Józef Niewiadomski im Gespräch über Schwagers Theorien zum Thema Religion und Gewalt und mögliche Auswege. (more…)

Read More

Yale research suggests good rules can instill ‘habits of virtue’

Rules that encourage cooperative behavior lead people to develop altruistic responses even in new contexts, a new Yale-led research found. This spillover effect suggests it is possible for organizations or even entire cultures to foster “habits of virtue,” said David Rand, assistant professor of psychology and economics at Yale and senior author of the paper appearing in the journal Management Science. (more…)

Read More

Kicking an addiction? Replace it with joy, UCLA expert advises in new book

Bringing pleasure into recovery is the key to turning over a new leaf

People in the midst of alcohol or drug addiction tend to imagine life without those substances as one of deprivation, which can make kicking the habit seem like a joyless and dreary prospect. But recovery from addiction has at least as much to do with rewarding oneself as it does with depriving oneself, according to a new book by a UCLA expert in addiction treatment. (more…)

Read More

Bronzezeitliche Handelsrouten in Mesopotamien rekonstruiert

Tübinger und iranische Forscher entdecken Siedlungen und Rohstoffvorkommen im Iran, die die Verbindungen zwischen alten Hochkulturen erklären könnten

Die imposanten Statuen akkadischer und sumerischer Herrscher aus dem dritten Jahrtausend vor Christus kennen viele Menschen aus dem Louvre und anderen Museen. Sie sind eindrucksvolle Zeugen der mesopotamischen Stadtstaaten und Reiche der Bronzezeit. Doch die Herkunft des schwarze Diorit- und Gabbrogesteins, aus dem die Statuen gemeißelt wurden, gibt Rätsel auf. In Mesopotamien, das zum größten Teil dem Gebiet des heutigen Irak und dem Nordosten Syriens entspricht, und der näheren Umgebung gab es keinerlei passende Steinvorkommen. Folglich musste das Material über entfernte Handelspartner in die bronzezeitlichen Staaten Mesopotamiens gelangt sein. Aber mit welcher Region wurde dieser Handel getrieben? Und wie wurden die riesigen Steinblöcke nach Mesopotamien gebracht?
(more…)

Read More

Stille Nacht, traurige Nacht – hast du Brot mitgebracht?

Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik beherbergt Hunderte Parodien des Weihnachtsklassikers

„Stille Nacht, heilige Nacht“ eroberte die Welt rasant: 1818 in Salzburg/Österreich entstanden, wurde das Lied schnell in vielen Ländern gesungen, gehört, illustriert und gedruckt. „Im Laufe der Zeit kamen Parodien des Weihnachtsklassikers auf, die zeigen, wie beliebt das Lied war und wie unterschiedlich es interpretiert werden konnte“, sagt Dr. Dr. Michael Fischer, Leiter des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM). Die Forschungseinrichtung der Universität Freiburg beherbergt Hunderte von Varianten des Klassikers, die im Laufe von 100 Jahren gesammelt wurden – von sozialkritischen Parodien über kriegspropagandistische Umdeutungen bis zu humoristischen Verballhornungen.
(more…)

Read More

Quiet ‘epidemic’ of drugs, alcohol and suicide has killed half a million middle-aged white Americans

Despite advances in health care and quality of life, white middle-aged Americans have seen overall mortality rates increase over the past 15 years, representing an overlooked “epidemic” with deaths comparable to the number of Americans who have died of AIDS, according to new Princeton University research.  (more…)

Read More