Wie gerecht sind Einkommen und Vermögen verteilt? Wiederholt sich die Geschichte? Die Ungleichheit des frühen 20. Jahrhunderts kommt wieder – das zeigen historische Erhebungen: Mit der historischen Vermögensverteilung beschäftigt sich der Ökonom Andreas Exenberger.(more…)
Understanding the planet’s history is crucial if we are to predict its future. While some records are preserved in ice cores or tree rings, other records of the climate’s ancient past are buried deep in the seafloor.(more…)
Heute wurde der Dunkelbraune Kugelspringer aus der Gruppe der Springschwänze in der Bundesgeschäftsstelle des NABU zum Insekt des Jahres 2016 gekürt. Das Kuratorium, zu dem auch Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg gehört, prämierte das winzige Insekt, weil es wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit und Humusbildung beiträgt und hilft das Schutzgut „Boden“ zu erhalten. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm Prof. Dr. Thomas Scholten, Präsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.(more…)
UA researcher Anita Koshy has received two grants to study how Toxoplasma infection affects the brain’s immune response, and also how it manipulates the neurons with which the parasite interacts.
For most people, the idea that their brain may be infected with a microscopic parasite isn’t exactly cause for celebration.(more…)
Grundwasser nicht gefährdet – seismische Überwachung inzwischen Standard
Die tiefe Geothermie birgt in Deutschland keine unbeherrschbaren Risiken für die Umwelt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erstellt hat. Grundlage war eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Umweltbundesamt (UBA). Die tiefe Geothermie setzt meist erst unterhalb von 2.000 Metern an. Dort herrschen Temperaturen von mehr als 60 Grad Celsius. Um diese Erdwärme zu nutzen, kann es manchmal nötig sein, Wasser mit hohem Druck in die dortigen Gesteinsschichten zu pressen. Damit werden Fließwege für die spätere Wasserzirkulation des Geothermie-Kraftwerkes geschaffen. Bei dieser Methode kommen keine wassergefährdenden Zusätze zum Einsatz. Lediglich in Kalkstein werden gegebenenfalls verdünnte Säuren umweltverträglich eingesetzt. Schäden durch seismische Ereignisse sind bei kontrolliertem Vorgehen nicht zu befürchten.(more…)
For Anna Reisman, M.D., it was a summer novel that pointed her to a career in medicine.
As a rising Yale senior and English major with no thought of becoming a doctor, she read Thomas Mann’s classic 1924 novelThe Magic Mountain, a tale of tuberculosis patients at a Swiss sanatorium. Surprised by her own fascination with the disease, she went on to read physician-writers Oliver Sacks, M.D., Richard Selzer, M.D., HS ’61, and Lewis Thomas, M.D. Soon she was a medical student at New York University.(more…)
Um das Klima zu schützen, leisten viele Bürgerinnen und Bürger freiwillige Beiträge. Ein großes Potenzial sieht eine Forschergruppe um den Kasseler Volkswirtschaftler Prof. Dr. Andreas Ziegler dabei in Kompensationszahlungen für CO2-Emissionen, die z.B. bei Flugreisen entstehen und u.a. für Aufforstungsprogramme verwendet werden. Solche Maßnahmen werden zwar von etwa 50 Prozent der Deutschen als wirkungsvoll für den Klimaschutz angesehen, aber nur etwa jeder Zehnte hat diese Möglichkeiten bisher bereits genutzt.(more…)
– Programs to Benefit Citizens in Beijing, New Delhi, Johannesburg and Other Cities
– Machine Learning and IoT Technologies Improve Accuracy of Environmental Forecasting
Beijing, China and Armonk, NY, USA: IBM Research today announced that it will expand its Green Horizons initiative globally to enable city governments, utility companies and factories to better understand and improve their relationships with the environment and to help tackle pressing issues related to air pollution and climate change.(more…)