Author Archives: Guest Post

Nervenzellen im Krähengehirn ordnen Bilder richtig zu

Während des Lernens entstehen Reaktionsmuster, die relevante Zusammenhänge anzeigen ‒ ähnlich wie beim Säugetier

Krähen sind dafür bekannt, dass sie schnell Zusammenhänge herstellen können: nur so können sie sich erfolgreich in unseren Städten zurecht finden und lernen, wie man mit Ampeln umgeht, wer ihnen Nüsse mitbringt, und welche Menschen man besser meiden sollte. Wie das Gehirn der Krähen solche Lernaufgaben meistert, das konnten jetzt Forscher der Universität Tübingen in einer Studie zeigen, die im Fachjournal PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) erschienen ist. (more…)

Read More

Why Elephants Rarely Get Cancer

A Potential Mechanism Identified That May Be Key to Cancer Resistance

SALT LAKE CITY—Why elephants rarely get cancer is a mystery that has stumped scientists for decades. A study led by researchers at Huntsman Cancer Institute (HCI) at the University of Utah and Arizona State University, and including researchers from the Ringling Bros. Center for Elephant Conservation, may have found the answer. (more…)

Read More

Verborgenes sichtbar machen

Am Freiburger Materialforschungszentrum entwickeln Wissenschaftler hochsensitive Röntgendetektoren

Wiegen, schütteln, lauschen: Nach wie vor ist das die beliebteste Methode, um den Inhalt eines Kinder-Überraschungseis zu erraten. Prof. Dr. Michael Fiederle vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität hat dafür einen anderen Ansatz entwickelt: Er stellt das Überraschungsei in einen tragbaren Computertomografen (CT), und das Innenleben wird auf dem Bildschirm sichtbar.

(more…)

Read More

Diamond Eye Provides Real-time, Streaming Data Science to the Business World

A new analytics framework might soon help businesses monitor massive amounts of data in a user-friendly way.

Developed by the Georgia Tech Research Institute (GTRI), Diamond Eye is a platform for one-stop data analytics. Before creating Diamond Eye, GTRI researchers had built a series of analytics tools for individual customers, such as an application-specific tool for monitoring Twitter and open source data for first responders. But because they were developed for specific applications, these tools were not designed to be used beyond the original goals and customers. (more…)

Read More

Wie die Katze nach “down under” kam

Europäer schleppten Katzen nach Australien ein

Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben gemeinsam mit einem internationalen Team die Einschleppung von Katzen nach Australien untersucht. Sie kommen anhand von DNA-Untersuchungen zu dem Schluss, dass die Katzen von europäischen Siedlern im 18. Jahrhundert eingeführt wurden. Heute zählen die wildlebenden Katzen zu einer der größten Bedrohungen der australischen Artenvielfalt. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal „BMC Evolutionary Biology“ veröffentlicht.

(more…)

Read More

Drug engineered from bananas shows promise in fighting deadly viruses

ANN ARBOR—A banana a day may not keep the doctor away, but a substance originally found in bananas and carefully edited by scientists could someday fight off a wide range of viruses, new research suggests. (more…)

Read More

Ants build ‘living’ bridges with their bodies, speak volumes about group intelligence

Columns of workers penetrate the forest, furiously gathering as much food and supplies as they can. They are a massive army that living things know to avoid, and that few natural obstacles can waylay. So determined are these legions that should a chasm or gap disrupt the most direct path to their spoils they simply build a new path — out of themselves. (more…)

Read More

Wirbeltiere bekommen teilweise neue Evolutionsgeschichte

Kieferzähne und Schuppen von Wirbeltieren haben unterschiedlichen Ursprung

Aktuelle Forschungsergebnisse der PaläontologInnen Jürgen Kriwet und Cathrin Pfaff von der Universität Wien bringen eine klassische Evolutionstheorie der Wirbeltiere ins Wanken: Die Kieferzähne von Haien und Rochen sollen demnach nicht direkt von den äußeren Körperschuppen abstammen. Die Studie wird aktuell im Fachjournal “Proceedings of the Royal Society B” veröffentlicht. 
(more…)

Read More