Author Archives: Guest Post

How a hedge fund’s social network reacts to market swings

ANN ARBOR — When an organization experiences stressful or unexpected news, does it use its social networks to reach out or to hunker down?

To answer that question, a University of Michigan researcher and colleagues analyzed more than 22 million instant messages exchanged in 2010 and 2011 among decision-makers at a large hedge fund and their network of hundreds of outside contacts. (more…)

Read More

Private versus kommunale Energieversorger: Kein genereller Trend zur Rekommunalisierung und keine Effizienzunterschiede

DIW Berlin untersucht in drei Studien Entwicklungen der Energie- und Wasserversorgung ­– Private Versorger arbeiten nicht effizienter als öffentliche – Konsolidierung der Trinkwasserbranche bringt kaum Vorteile

Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland erzeugen und vertreiben wieder Strom, Gas und Wärme in Eigenregie: Die Zahl der öffentlichen Energieversorger ist in den Jahren 2003 bis 2012 um 17 Prozent gestiegen. Allerdings nahm die Zahl der privaten Versorger im selben Zeitraum um 49 Prozent zu und damit fast dreimal so stark. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. „Von einer Verdrängung privater Energieversorger durch Rekommunalisierungen kann keine Rede sein“, sagt Astrid Cullmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Unternehmen und Märkte des DIW Berlin. Gemeinsam mit ihren KollegInnen Maria Nieswand, Stefan Seifert und Caroline Stiel hat sie erstmals verfügbare Daten von Energiestatistiken, Jahresabschlüssen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen sowie das Unternehmensregister ausgewertet. Auch die Umsatzentwicklung der Unternehmen liefert keine Anzeichen für einen Rekommunalisierungstrend. Im Gegenteil: Die öffentlichen Versorger haben weitere Umsatzanteile verloren. Sie erwirtschafteten im Jahr 2012 nur noch etwas mehr als ein Viertel der Umsätze im Energiesektor, obwohl sie die Mehrheit der Unternehmen stellen. (more…)

Read More

From Near-Dropout to PhD, Berkeley Lab Scientist Now at Forefront of Biofuels Revolution

Berkeley Lab scientist Ee-Been Goh thrives on re-engineering bacteria and mentoring students.

To see biochemist Ee-Been Goh in the lab today, figuring out how to rewire bacteria to produce biofuels, one would never guess she was once so uninterested in school that she barely made it through junior high. (more…)

Read More

First-ever videos show how heat moves through materials at the nanoscale and speed of sound

Groundbreaking observations could help develop better, more efficient materials for electronics and alternative energy

Using a state-of-the-art ultrafast electron microscope, University of Minnesota researchers have recorded the first-ever videos showing how heat moves through materials at the nanoscale traveling at the speed of sound. (more…)

Read More

How digital artist Gabriel Pulecio ‘traps infinity’ and creates beehives of light

New York digital artist Gabriel Pulecio makes sculptures with everyday materials ­– light bulbs, mirrors, acrylic – but his concepts are big and provocative, from “trapping infinity” to toying with the fourth dimension to using light as an elemental object. (more…)

Read More

Leisere Städte dank Tempo 30

Tag gegen den Lärm 2016: Drei von vier Deutschen fühlen sich durch Lärm gestört

Ob Straßenverkehr, Nachbarn oder Luftverkehr: Drei von vier Menschen in Deutschland fühlen sich durch Lärm gestört oder belästigt. Ein Hauptproblem sind die stark befahrenen Straßen in den Innenstädten. Hier ließe sich der Geräuschpegel effektiv senken, indem mehr und ausgedehntere Tempo 30-Zonen eingeführt werden. Wer langsamer fährt, fährt auch leiser: Der Schallpegel sinkt bei einem Auto, dass 30 km/h statt 50 km/h fährt, um zwei bis drei Dezibel. Mit Tempo 30 wird es nicht nur leiser, sondern auch sicherer. (more…)

Read More