Author Archives: Guest Post

Oli­ven wa­ren schon in der Stein­zeit be­liebt

Menschen haben Oliven bereits vor 100.000 Jahren als Nahrungsmittel und Brennstoff benutzt. Das haben Forscher*innen um Laurent Marquer vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck herausgefunden, indem sie Holzkohle und Kernfragmente aus zwei Höhlen im Norden Marokkos untersuchten. Die Studie wurde im renommierten Journal Nature Plants veröffentlicht. (more…)

Read More

Do cell phones distract us from interacting with our kids?

UD professor Roberta Golinkoff publishes new study on the influence of cell phones on parent-child interactions.

Over the last several years, many researchers in early childhood education have focused on the amount of screen time that children receive each day and how it may affect their learning or development. But, what about the amount of time that a parent or caregiver spends in front of a screen while playing with a child? How might a parent’s distraction by a cell phone affect a child’s learning? (more…)

Read More

Rätsel um die Herkunft der 30.000 Jahre alten Venus von Willendorf gelöst

Neue Forschungsmethode zeigt: Gestein stammt wahrscheinlich aus Norditalien

Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie ist aus einem Gestein gefertigt, das als “Oolith” bezeichnet wird und in Willendorf und Umgebung nicht vorhanden ist. (more…)

Read More

Gentrification Changes the Personality Makeup of Cities in a Short Time

AUSTIN, Texas —A study of almost 2 million U.S. residents across 199 cities shows that rising housing costs may drive increases in “openness” of character among residents of a city — all in well under a decade. The findings, published in the journal American Psychologist, indicate that increasing affluence can rapidly change a city’s personality by attracting certain types of newcomers and by changing the environment around established residents. (more…)

Read More

Neue Erkenntnisse zur Vorhersage der Wirksamkeit von Wirkstoffen in der Arzneimittelentwicklung

Deutsch-Finnische Studie gibt Aufschluss, wie lange ein Arzneistoffmolekül an sein Ziel gebunden ist

Arzneistoffe bestehen aus im Wirkstofflabor entwickelten Molekülen, die an ihr Ziel, meist einem Protein, binden und so ihre Wirkung entfalten. Die tatsächliche Dauer der Bindung eines Wirkstoffmoleküls an sein Zielprotein variiert je nach Wirkstoff. (more…)

Read More

The lessons of COVID-19, two years on

UCLA epidemiologist Robert Kim-Farley reflects on how the U.S. has coped with the pandemic

When Robert Kim-Farley heard that COVID-19 had reached the United States, on Jan. 20, 2020, he immediately recalled the grim images from China that he had been seeing online, with people dying in the streets outside of overwhelmed hospitals. (more…)

Read More

Musikhören hilft gegen Stress und körperliche Beschwerden

Vor allem fröhliche Musik hat positive Effekte

Das Hören von Musik im Alltag kann stressreduzierend wirken und körperliche Symptome lindern. Das zeigen Psycholog*innen der Universität Wien in einer aktuellen Studie in “Scientific Reports”. Personen mit chronischen körperlichen Leiden beantworteten dazu regelmäßig Fragen zum subjektiven Befinden und zu ihrem Musikhörverhalten. Parallel dazu wurden biologische Indikatoren für Stress im Speichel erhoben, um mögliche psychobiologische Mechanismen zu erforschen, die diesen positiven Effekten zugrunde liegen. Auch die Art der Musik spielte dabei eine Rolle. (more…)

Read More