Technology

Brasilien: Soja-Moratorium bis Ende Dezember verlängert: Greenpeace fordert dauerhafte Lösungen

Die führenden Soja-Händler Brasiliens haben beschlossen, das seit sieben Jahren gültige Soja-Moratorium letztmalig zu verlängern. Es läuft bis Ende Dezember 2014. Dies teilten sie am 31. Januar in Brasilia mit. Dort traf sich der Verband der Soja-Händler in Brasilien (Abiove) mit Vertretern der brasilianischen Regierung, mit Greenpeace und anderen Umweltschutzorganisationen.

Mit dieser Entscheidung ist für ein weiteres Jahr sicher gestellt, das Soja aus neuer Regenwaldzerstörung nicht von den großen Händlern auf den Markt gebracht wird. Innerhalb eines Jahres soll verhandelt werden, wie mit Soja aus dem Amazonas ab 2015 umgegangen werden soll. (more…)

Read More

Cooling Microprocessors with Carbon Nanotubes

Technique From Berkeley Lab’s Molecular Foundry Could Also Work with Graphene

“Cool it!” That’s a prime directive for microprocessor chips and a promising new solution to meeting this imperative is in the offing. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have developed a “process friendly” technique that would enable the cooling of microprocessor chips through carbon nanotubes.

Frank Ogletree, a physicist with Berkeley Lab’s Materials Sciences Division, led a study in which organic molecules were used to form strong covalent bonds between carbon nanotubes and metal surfaces. This improved by six-fold the flow of heat from the metal to the carbon nanotubes, paving the way for faster, more efficient cooling of computer chips. The technique is done through gas vapor or liquid chemistry at low temperatures, making it suitable for the manufacturing of computer chips. (more…)

Read More

Schmetterlinge reagieren stark auf Klimaerwärmung

Viele Tier- und Pflanzenarten verlassen in Folge der Klimaerwärmung ihre bisherigen Verbreitungsgebiete und wandern langsam nach Norden oder in höhere Gebirgslagen. Bestehende Schutzgebiete werden möglicherweise auf lange Sicht nicht mehr jene Arten beherbergen, für deren Schutz sie einst bestimmt waren. Zu diesem Befund, der aktuell im Fachmagazin PLOS ONE erscheint, kommt ein internationales Team, an dem auch Biodiversitätsforscherin Andrea Grill von der Universität Wien beteiligt war. Die WissenschafterInnen untersuchten die Diversität der Schmetterlinge im griechischen Dadia National Park.

Ausgangspunkt für die Untersuchung waren die 1998 von Andrea Grill im Rahmen ihrer Diplomarbeit erhobenen Daten von Schmetterlingen im griechischen Dadia National Park, der in den Rhodopen im Nordosten des Landes liegt. Heute forscht die Elise-Richter-Stipendiatin am Department für Tropenökologie und Biodiversität der Tiere der Universität Wien und freut sich darüber, mit ihrer Diplomarbeit die Basis für eine internationale Studie vorbereitet zu haben. “Wir konnten, indem wir die damaligen Ergebnisse mit aktuellen verglichen, beweisen, dass Schmetterlinge relativ rasch auf Klimaveränderungen reagieren”, so Andrea Grill. (more…)

Read More

Glyphosat soweit das Auge reicht

Gift gelangt in Oberflächengewässer und gefährdet Amphibien

Wanderte Theodor Fontane heutzutage durch die Mark Brandenburg, so würden endlose Felder mit heranreifendem Mais seine Spaziergänge begleiten und vielerorts blickte er von den Türmen der Backsteingotik herab auf die riesigen, graugrün glänzenden Foliendächer von Biogasanlagen. Die Agrarlandschaften Brandenburgs haben sich im vergangenen Jahrzehnt rasant verändert. In vielen Regionen dominieren gegenwärtig die Anbaukulturen Mais und Raps. Allein diese beiden Kulturen nahmen 2012 rund 31 Prozent der Anbaufläche ein, wobei der Anteil der Maisflächen im gesamten Land zwischen 2002 und 2012 von 10 auf 18 Prozent angestiegen ist. Silomais wird hauptsächlich als Viehfutter und für die Biogaserzeugung verwendet. (more…)

Read More

Sunny days

Alumna pairs passions for writing, science at Weather Channel website

Five years since graduating from the University of Delaware, Laura Dattaro is right where she belongs. Not playing the trumpet professionally, as she assumed she would be entering her freshman year of college, but writing for The Weather Channel at weather.com, immersed in the two things she loves most: writing and science. (more…)

Read More

How patients make medical decisions

ANN ARBOR — Sooner or later, everyone faces decisions about whether or not to have surgery, take a new medication or have a cancer-screening test.

A new University of Michigan study published in Health Expectations explores the costs and benefits patients say are important in making these kinds of medical decisions, and how those costs and benefits explain what they actually decide to do. (more…)

Read More

„Changing the world is hard“: Auf dem Weg zu einem neuen Internet?

Allerorten wird das Allheilmittel der Transparenz gegen digitale Kontrolle und Machtmissbrauch angeführt. Einzelne Whistleblower aus dem Umfeld von Julian Assange und Wikileaks, aber auch Edward Snowden gelten als Magier dieser Zauberformel. Inwiefern bereichern Leakings unsere politische Öffentlichkeit sowie eine neue demokratische Informationsstruktur? Und wie können die Vermittlungsprobleme hin zur traditionellen Politik und zum politischen System gelöst werden? Diese und andere Fragen wurden auf der internationelen Konferenz „Einbruch der Dunkelheit“ in Berlin diskutiert.

In der Folge der Enthüllungen Edward Snowdens wird das Verhältnis von Gesellschaft und Technik schon seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Die Möglichkeiten digitaler Selbstermächtigung (z.B. durch Verschlüsselung) einerseits und kollektiver politischer Gegenentwürfe andererseits spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Verschlüsselt alles, was sich verschlüsseln lässt, forderte unlängst der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC) Frank Rieger. (more…)

Read More