Technology

Kepler Finds a Very Wobbly Planet

Imagine living on a planet with seasons so erratic you would hardly know whether to wear Bermuda shorts or a heavy overcoat. That is the situation on a weird, wobbly world found by NASA’s planet-hunting Kepler space telescope.

The planet, designated Kepler-413b, precesses, or wobbles, wildly on its spin axis, much like a child’s top. The tilt of the planet’s spin axis can vary by as much as 30 degrees over 11 years, leading to rapid and erratic changes in seasons. In contrast, Earth’s rotational precession is 23.5 degrees over 26,000 years. Researchers are amazed that this far-off planet is precessing on a human timescale. (more…)

Read More

Großbritannien und Irland: Die unendliche Geschichte von Regen und Sturm

Tja, wer hierzulande mit dem diesjährigen Winter unzufrieden ist, der
sollte einmal seinen Blick nach Irland und Großbritannien richten.
Dort ist man es zwar gewöhnt, dass sich der Winter eher kühl und nass
als kalt und trocken präsentiert, aber diesmal sollte es langsam
genug sein mit Regen und Sturm. Ständig entwickelt sich ein Tief der
kräftigeren Sorte auf dem nahen Atlantik, das mit teils ergiebigen
Regenfällen und Sturm- oder gar Orkanböen über die Britischen Inseln
fegt. Auch am vergangenen Wochenende erreichten uns wieder Meldungen
von Überschwemmungen und Sturm auf den Inseln. So wurden am
vergangenen Samstag (01.02.2014) verbreitet Böen der Stärke 8 bis 9
(etwa 70 bis 80 km/h) gemessen. Vor allem an den Westküsten bzw. in
exponierten, höheren Lagen des nordenglischen Berglandes traten auch
zeitweise Orkanböen (Stärke 11 bis 12, 110 bis 140 km/h) auf. Hinzu
kam, dass auf die verbreitet nassen Böden wieder recht ordentliche
Regenmengen fielen. So wurden bis Samstagfrüh 24-stündige
Niederschlagssummen von meist 10 bis 30 Litern pro Quadratmeter
registriert. Durch die überdurchschnittlichen Regensummen in den
vergangenen Wintermonaten sind die Böden nass und vollgesogen, so
dass der Großteil des hinzukommenden Wassers oberflächlich abläuft
und so rasch zu neuen Überschwemmungen führt. (more…)

Read More

Microsoft Board names Satya Nadella as CEO

Bill Gates steps up to new role as Technology Advisor; John Thompson assumes role as Chairman of Board of Directors.

REDMOND, Wash. Feb. 4, 2014 — Microsoft Corp. today announced that its Board of Directors has appointed Satya Nadella as Chief Executive Officer and member of the Board of Directors effective immediately. Nadella previously held the position of Executive Vice President of Microsoft’s Cloud and Enterprise group. (more…)

Read More

Unterwasserwelt des Wattenmeeres schützen

WWF fordert: Regelungen für Schifffahrt und Fischerei verbessern / Trilaterale Wattenmeerkonferenz in Tondern/Dänemark

Hamburg/Husum/Tondern – Trotz des langjährigen Schutzes und der Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe durch die UNESCO bestehen noch viele ungelöste Probleme, die laut WWF auf der 12. Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden am 4. und 5. Februar behandelt werden müssen. Die Fischerei auf Muscheln und Krabben ist noch nicht naturverträglich und die Unterwasserwelt bislang kaum geschützt. Die Schifffahrt gefährdet das Wattenmeer durch Vertiefung der Flussmündungen und übertriebenen Hafenausbau, während zugleich das Risiko von großen Schiffsunfällen mit dem Austritt von Öl oder Chemikalien wächst. Der WWF begrüßt zugleich die zu erwartenden Beschlüsse für eine gemeinsame Strategie gegen die Folgen des steigenden Meeresspiegels, für naturverträglichen Tourismus, sowie für Schutzprojekte entlang der Zugwege der Wattenmeervögel. (more…)

Read More

Great Barrier Reef in Gefahr: Australien gibt grünes Licht für Versenkung von Erdaushub

Umweltschützer protestieren: An der australischen Nordostküste sollen rund drei Millionen Kubikmeter Meeresboden abgeladen werden. Die Entscheidung folgt auf einen Beschluss der australischen Regierung, die im Dezember den Ausbau eines Kohle-Hafens unweit des weltberühmten Korallenriffs genehmigt hatte. Der Erdaushub soll etwa drei Kilometer vor der Küste abgelagert werden. Umweltschützer reagieren empört, für Greenpeace ist es eine “Peinlichkeit von internationalem Ausmaß”.

Es geht um drei Millionen Tonnen Schlamm, die in das Meeresreservat gekippt werden sollen, das zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. Laut der zuständigen Behörde sei nur ein Drittel des Naturparks – der etwa so groß ist wie Deutschland – streng geschützt. Die übrige Fläche dürfe daher für andere Zwecke verwendet werden. Der erweiterte Hafen soll der Erschließung von Kohle im Volumen von 28 Milliarden US-Dollar dienen. (more…)

Read More

Fungi are the rainforest ‘diversity police’

A new study has revealed that fungi, often seen as pests, play a crucial role policing biodiversity in rainforests.

The research, by scientists at Oxford University, the University of Exeter and Sheffield University, found that fungi regulate diversity in rainforests by making dominant species victims of their own success.

Fungi spread quickly between closely-packed plants of the same species, preventing them from dominating and enabling a wider range of species to flourish. (more…)

Read More