Technology

Ein Nachruf…

Achja … der Winter hat in dieser Saison wahrlich keinen guten Ruf
… zumindest in unseren Breiten. So kam er im Dezember und in der
ersten Januarhälfte überhaupt nicht in Gang. Dann aber hatte er sich
einen Plan überlegt, der im Thema des Tages vom 08.01. vorgestellt
wurde (nachzulesen auf www.dwd.de; auf der rechten Seite unter Thema
des Tages auf [mehr] klicken). (more…)

Read More

Wie gut gefällt die Allee auf dem Acker? Projekt zu „Agroforstwirtschaft“

„Agroforstwirtschaft“ soll eine Konkurrenz zwischen Tank und Teller um Anbauflächen vermeiden. Die Idee: Ackerflächen werden doppelt genutzt, für Feldfrüchte ebenso wie für Energiepflanzen. Eine Masterarbeit untersucht, wie die Bevölkerung das neuartige Landschaftsbild aufnimmt.

Nachwachsende Rohstoffe können einen nennenswerten Beitrag zur Energiewende leisten. Auch Holz, das als Pellets oder in Hackschnitzel-Anlagen verfeuert wird, trägt zu einer nachhaltigen Energiegewinnung bei. Doch der Anbau von Energiepflanzen sollte nicht zu Lasten der Lebens- oder Futtermittelproduktion oder des Naturschutzes gehen. Ein vielversprechender Ansatz stellt die „Agroforstwirtschaft“ dar, die Ackerfrüchte und Gehölze auf einer Fläche vereint: Beispielsweise durchziehen dann Baumreihen ein klassisches Weizenfeld. Das ermöglicht eine maschinelle Ernte des Getreides und gleichzeitig eine ebenso rationelle Pflege der Bäume. Es entstehen aber völlig neue Landschaftsbilder. Wie ihr Anblick auf die Bevölkerung wirkt, untersucht Tristan Schüttler, Landschaftsplanungs-Student an der Universität Kassel, in seiner Masterarbeit. (more…)

Read More

‘Life as Research Scientist’: Romain Fleury, Engineer

Due to deep passion for physics, Romain Fleury, after completion of his engineering diploma in France, joined the research group of Prof. Andrea Alù at the University of Texas at Austin, where he is currently pursuing a Ph.D degree. His research focuses on metamaterials, a new branch of science and technology that is making its way to maturity. (more…)

Read More

L’Oreal verbannt Palmöl aus Regenwaldzerstörung

Sie sind es sich endlich wert – der weltweit größte Konzern für Beauty- und Kosmetikprodukte hat sich ehrgeizigere Ziele beim Waldschutz gesetzt. Bis zum Jahr 2020 will L’Oreal nicht-nachhaltiges Palmöl aus all seinen Produkten verbannt haben.

In einem ersten Schritt will der Konzern bis zum Jahr 2015 für Transparenz in seiner Lieferkette sorgen: Die Herkunft des verwendeten Palmöls soll komplett nachvollziehbar sein. Es wird nach Angaben von L’Oreal aufgrund seiner Eigenschaften als Weichmacher größtenteils in Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet. (more…)

Read More

Volkszählung bei Pinselohren

WWF: Hoffnungsschimmer für den Iberischen Luchs

319 Exemplare vom Iberischen Luchs streifen noch durch die mediterrane Landschaft im Süden Spaniens. Diese Bestandszahlen gaben die andalusischen Behörden jetzt bekannt. Die Entwicklung ist positiv, aber die iberischen Pinselohren, auch Pardelluchse genannt, gehören damit noch immer zu den bedrohtesten Tieren der Welt. Sie sind seltener als Pandas, Sumatratiger oder Spitzmaulnashörner. „Immerhin hat sich die Zahl der Tiere in den vergangenen 15 Jahren fast verdreifacht“, berichtet Janosch Arnold, Artenschutzreferent beim WWF Deutschland. Um eine so seltene Tierart am Leben zu erhalten, brauche es Geduld, Glück und viel Geld. Davon wurden u.a. in Spanien und Portugal u.a. Aufzuchtstationen aufgebaut, in denen die Katzen gezüchtet, aufgepäppelt und später freigelassen werden können. (more…)

Read More

Who Won’t Take Their Medicine?

UA anthropologist Susan J. Shaw and UA pharmacist Jeannie Lee have been awarded $1.48 million from the NIH to study medication adherence and health literacy

UA associate professor of anthropology Susan J. Shaw and UA assistant professor of pharmacy Jeannie Lee have received $1.48 million from the National Institutes of Health to study factors that impact medication adherence among residents in Massachusetts, where state law mandated that nearly every resident receive a minimum level of health care insurance coverage. (more…)

Read More

Athletes’ Performance Declines Following Contract Years, MU Researchers Show

Results could help inform team managers and sports commentators, researchers say

COLUMBIA, Mo. – Professional athletes in the National Basketball Association and Major League Baseball can reap very large financial rewards, especially if their performance peaks during their “contract year,” or the last season before an athlete signs a new contract or becomes a free agent. Often, when these athletes perform well during the contract year, they receive huge raises and added benefits. Thus, sports pundits have long discussed a possible “contract year effect,” where player performance artificially tops out during contract years. However, the effect has seldom been tested or studied scientifically. Now, researchers at the University of Missouri have determined that the contract year performance boost is real, but they caution team managers and coaches that it might be followed by a post-contract performance crash—a two-year pattern they call the “contract year syndrome.” (more…)

Read More