Technology

The Death of the Death Penalty?

Texas leads the nation in executions. Minnesota has no death penalty. So two researchers—one from the University of Minnesota and one from the University of Texas at Austin (UT Austin)—teamed up to find out something no one had ever looked at before: what the death penalty does for the murder victims’ families. They compared family survivors’ experiences in Texas with Minnesota, the latter one of 18 states with life without the possibility of parole (LWOP) as its “Ultimate Penal Sanction.”

The study used in-person interviews with victims’ families to examine the death penalty process and its long-term impact on the families. (more…)

Read More

Erfolgreiche Renaturierung von Gewässern: Das biologische Umfeld ist entscheidend

Aufwändige Renaturierungsmaßnahmen sollen die biologische Vielfalt zurück in Bäche und Flüsse holen. Doch der Erfolg ist nicht garantiert. Woran liegt’s? Gewässerökologen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) haben 18 Gewässerrenaturierungen untersucht. Sie konnten belegen, dass Fischarten meist dort wieder einwandern, wo schon das biologische Umfeld Vielfalt bietet. Wie das Artenspektrum in der Umgebung aussieht, gehört zu den wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Wiederansiedlung und sollte daher schon bei der Planung von Renaturierungen berücksichtigt werden. Die Studie ist im Januar 2014 im Fachmagazin PlosOne erschienen.

Renaturierungen von Bächen und Flüssen lassen sich nicht allein am Reißbrett planen. Neben der Lebensraumvielfalt im Gewässer selbst und der Nutzung der Umgebung bestimmen eine ganze Reihe weiterer Faktoren, ob ein Lebensraum eine artenreiche Lebensgemeinschaft beherbergen kann und wird. Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) untersuchten 18 renaturierte Gewässerabschnitte im Hinblick auf die dort vorhandenen  Fischpopulationen. (more…)

Read More

„Molekularer Schalter“ bei Parkinson-Protein entdeckt

Bei einer Variante von Parkinson spielt das Enzym LRRK2 eine zentrale Rolle. Wissenschaftler der Universität Kassel haben nun einen Mechanismus entdeckt, der die Aktivität von LRRK2 steuert. Das eröffnet neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten gegen die bislang unheilbare Krankheit.

Parkinson ist nach Alzheimer die häufigste neurodegenerative Krankheit; Schätzungen gehen von rund sieben Millionen Erkrankten weltweit aus. Ein Teil der Erkrankungen ist erblich bedingt und wird durch Mutationen bestimmter Gene hervorgerufen. Diese sogenannte familiäre Parkinson-Variante tritt in verschieden Volksgruppen unterschiedlich häufig auf; bestimmte Mutationen sind insbesondere in Italien und Spanien verbreitet. Mutationen eines Proteins namens LRRK2 gelten als häufigste Ursache für vererbbares Parkinson. (more…)

Read More

UT Austin Engineers Build First Nonreciprocal Acoustic Circulator: A One-Way Sound Device

AUSTIN, Texas — A team of researchers at The University of Texas at Austin’s Cockrell School of Engineering has built the first-ever circulator for sound. The team’s experiments successfully prove that the fundamental symmetry with which acoustic waves travel through air between two points in space (“if you can hear, you can also be heard”) can be broken by a compact and simple device.

“Using the proposed concept, we were able to create one-way communication for sound traveling through air,” said Andrea Alù, who led the project and is an associate professor and David & Doris Lybarger Endowed Faculty Fellow in the Cockrell School’s Department of Electrical and Computer Engineering. “Imagine being able to listen without having to worry about being heard in return.” (more…)

Read More

Kicking the habit among mentally ill

A new study, co-authored by Eric Achtyes from Michigan State University’s College of Human Medicine, shows that people with serious mental illness have better luck quitting smoking and avoiding relapse through extended treatments using varenicline, a smoking cessation drug, and cognitive behavioral therapy. (more…)

Read More

Auf Standby für Atommüll-Endlagerung: Die Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben muss aufgehoben werden

Die juristische Auseinandersetzung um den Endlagerstandort Gorleben geht in eine neue Runde. Greenpeace und der niedersächsische Forstbesitzer Fried Graf von Bernstorff reichen heute beim Verwaltungsgericht Lüneburg Klage gegen eine sogenannte Veränderungssperre ein, die seit dem Jahr 2005 auf dem Salzstock liegt. Beklagte ist die Bundesregierung.

Um Gorleben ungestört erkunden zu können, erließ der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Die Grünen) eine Rechtsverordnung, die jegliche Veränderung im Salzstock unterhalb einer Tiefe von 50 Metern untersagt. Der Grund: Der unberührte Salzstock sollte als einziger Standort in der Bundesrepublik für die Endlagerung von Atommüll gesichert werden. (more…)

Read More