Tag Archives: suedamerika

Die Bedeutung der Eiweißfuttermittel

Heimische Eiweißfuttermittel hatten bisher keine große Bedeutung in der deutschen Landwirtschaft. Es wurden stattdessen importiere Extraktionen der Sojapflanze aus Südamerika an die Tiere verfüttert. Aufgrund der fortschreitenden Gentechnik und der steigenden Importpreise wird die Einfuhr der Futtermittel allerdings zunehmend unanttraktiver. Eine Alternative bieten national hergestellte Futtermittel. (more…)

Read More

Laubfrosch ist vielfältiger als gedacht

Ein internationales Forscherteam hat unter Beteiligung von drei Wissenschaftlern des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt und Dresden den weitverbreiteten südamerikanischen Laubfrosch Dendropsophus minutus unter die Lupe genommen. Sie fanden dabei eine versteckte genetische Vielfalt, die sehr wahrscheinlich auch viele neue, bisher unbeschriebene Arten enthält. Darüber hinaus konnten sie den Ursprung der kleinen Amphibien klären. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal PLoS ONE erschienen.

Südamerika gilt als Biodiversitäts-Hotspot und in der artenreichen Region findet man auch weltweit die meisten Froscharten. Unter ihnen ist auch der südamerikanische Laubfrosch Dendropsophus minutus, dessen Lebensraum sich von der Karibikinsel Tobago und Venezuela im Norden über Französisch-Guyana, Kolumbien, Ecuador, Bolivien, Peru, Paraguay und ganz Brasilien bis nach Argentinien im Süden erstreckt. (more…)

Read More

Neuer Vogelbestäubungsmechanismus in Südamerika entdeckt

Vögel trinken keinen Nektar, sondern fressen die Staubblätter

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern gehören zu den raffiniertesten Interaktionen, mit denen die Natur aufwartet. Agnes Dellinger vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und ihr Team beschäftigten sich mit der Bestäubungsbiologie einer Gruppe tropischer Kleinbäume, die in den Bergregenwäldern Zentral- und Südamerikas beheimatet ist. Dabei gelang den ForscherInnen der Nachweis eines außergewöhnlichen, bisher unbekannten Vogelbestäubungssystems. Einzelheiten dieser Entdeckung wurden nun in der renommierten Zeitschrift “Current Biology” veröffentlicht. (more…)

Read More

Flippers neuer brasilianscher Bruder

WWF: Neue entdeckter Delfin durch Verbauung der Flüsse bedroht

Forscher haben im Regenwald Brasiliens einen neuen Flussdelfin identifiziert. Der WWF freut sich über die sensationelle Entdeckung und weist auf die Gefährdung der Tiere, insbesondere durch den Ausbau der Wasserkraft und diverse Staudammprojekte hin. “Seit fast 100 Jahren wurde keine neue Süßwasserdelfinart entdeckt”, freut sich Roberto Maldonado, Lateinamerikareferent vom WWF Deutschland. Man wusste zwar, dass es in den Flüssen Araguaia und Tocantis im Osten des Amazonasbeckens Zahnwale gibt, allerdings war man bislang davon ausgegangen, dass es sich um Exemplare des Rosa Flussdelfins (Inia geoffrensis) handelt, die in Südamerika relativ breit verbreitet sind. Die neue Art trägt den Namen Inia araguaiaensis, Araguaia Delfin, und unterscheidet sich von ihren Verwandten durch einen längeren Schädel und weniger Zähne. Darüber hinaus beobachteten die Forscher ein ungewöhnliches Jagdverhalten. Forscher berichten, die Tiere treiben ihre Beute gelegentlich ans Ufer und “picken” sie dann auf. (more…)

Read More

Weltmärkte für Nahrungsmittel: Klimawandel größerer Preistreiber als die Bioenergie

Für eine Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wird zum Erreichen des 2 Grad-Ziels wahrscheinlich ein erheblicher Anteil Bioenergie im Energiemix der Zukunft benötigt. Trotz mancher Risiken wären die Auswirkungen einer steigenden Nachfrage nach Bioenergie auf die Weltagrarmärkte weit geringer als die durch einen ungebremsten Klimawandel. Das zeigt nun eine Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung veröffentlicht wurde. Während die Agrarpreise durch direkte Klimawirkungen auf Ernteerträge bis 2050 um etwa 25 Prozent höher wären als in einem Szenario ohne Klimawandel, würde eine hohe Nachfrage nach Bioenergie in einem Szenario mit ambitioniertem Klimaschutz die Preise nur um etwa 5 Prozent steigen lassen. (more…)

Read More