Tag Archives: europa

Borreliose: Übertragung durch Mückenstich?

Senckenberg-Wissenschaftler haben erstmalig Borrelien in deutschen Stechmücken nachgewiesen. Die drei identifizierten Arten der Bakterien können beim Menschen die Multisystemerkrankung Lyme-Borreliose auslösen. In ihrer kürzlich im Fachjournal „Ticks and Tick-borne Diseases“ veröffentlichten Studie zeigen die Forschenden außerdem, dass die Krankheitserreger die Umwandlung der Mückenlarve zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Tier überleben. Auch wenn die Mücken potentielle Borreliose-Vektoren sein können, spielen sie nach derzeitigem Erkenntnisstand höchstens eine untergeordnete Rolle bei der Übertragung der Krankheitserreger. (more…)

Read More

Europa um eine Schlange reicher

Wissenschaftler der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden haben mit einem internationalen Team eine neue Schlangenart in Europa entdeckt. Die Forscher konnten in einer heute im Fachjournal „Biological Journal of the Linnean Society“ veröffentlichten integrativen Studie zeigen, dass die „Iberische Ringelnatter“ keine Unterart der weit verbreiteten eurasiatischen Ringelnatter, sondern eine eigene Art ist. (more…)

Read More

Der frühe Mensch wurde lange unterschätzt

Die Fundstelle Schöningen veränderte unser Bild der menschlichen Evolution in der Altsteinzeit ‒ Im Sonderband des Journal of Human Evolution ziehen Wissenschaftler Bilanz

Die Menschen der Altsteinzeit waren dem modernen Menschen sehr viel ähnlicher als lange angenommen: Der Homo heidelbergensis verfügte bereits über die Techniken für ausgefeilte Waffen und Werkzeuge. Er lebte in einem Sozialgefüge, in dem man gemeinsam jagte, Arbeitsteilung praktizierte und kommunizierte ‒ alles Eigenschaften, die sonst nur dem modernen Menschen zugeschrieben wurden. Dass wir den Homo heidelbergensis heute nicht länger unterschätzen, ist einem Fundplatz im niedersächsischen Schöningen zu verdanken: Der ehemalige Braunkohletagebau gilt weltweit als Schlüsselfundplatz für das Paläolithikum und hat unser Bild der damaligen Zeit grundlegend verändert. Seit 1994 geben hier zahlreiche Funde Aufschluss über Klima, Umwelt und Leben vor 300.000 Jahren. Seit 2008 führt die Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Nicholas J. Conard und Dr. Jordi Serangeli in enger Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege dort Ausgrabungen durch.
(more…)

Read More

Verringerte Sturmaktivität im Sommer verstärkt Hitzewellen

Stürmisches Wetter hat in großen Teilen Europas, der USA und Russlands in den vergangenen Jahrzehnten im Sommer abgenommen – aber das ist keine gute Nachricht. Denn die Abschwächung von starken Winden, die in Verbindung stehen mit dem Jetstream und mit bestimmten Wetterlagen, verlängert die Dauer von Hitzewellen und verstärkt sie damit auch. Dies kann zu Hitze-Extremen führen wie 2010 in Russland, wo Missernten auftraten und Waldbrände wüteten. Das zeigt eine jetzt in der hoch renommierten Fachzeitschrift Science erscheinende Studie eines Teams von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Sie bringen ihre Entdeckung mit Veränderungen in der Arktis in Verbindung, die von der mensch-gemachten globalen Erwärmung verursacht werden. (more…)

Read More

Fossiler Schädel verbindet Kontinente

Neuer Fund gibt Aufschluss über Einwanderung des modernen Menschen nach Europa

Bisher fehlte jede Spur von jenen modernen Menschen (Homo sapiens), die von Afrika aus ihren Weg nach Norden nahmen, um vor ca. 45.000 Jahren in Europa anzukommen und alle anderen menschlichen Lebensformen zu ersetzen. Nun wurde im Norden Israels in der Manot-Höhle ein Fund gemacht, der diese Lücke im Wissen über unsere eigene Herkunft schließt. Die rund 55.000 Jahre alten Überreste eines Gehirnschädels konnten von einem Team aus israelischen ForscherInnen und Anthropologen der Universität Wien sowie des Max-Planck-Institutes Leipzig mit modernsten Computer-Methoden untersucht werden. Die Ergebnisse, welche einen Teil der Menschheitsgeschichte in Raum und Zeit neu verbinden, erscheinen nun aktuell im Fachjournal “Nature”. (more…)

Read More

Wisente waren keine Waldbewohner

Der Paläontologe Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) und dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen hat gemeinsam mit deutschen und polnischen Kollegen die ältesten bekannten Wisentknochen Europas untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Wisente „Gemischtesser“ waren und das Leben in offenen Landschaften einem Leben im Wald vorzogen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf heutige Schutzkonzepte der vom Aussterben bedrohten Tiere. Die zugehörige Studie ist heute im renommierten Fachjournal PLOS ONE erschienen.

Etwa 3000 freilebende Wisente gibt es derzeit in Europa. Seit 2013 lebt eine kleine Herde der dunkelbraunen Kolosse auch wieder in Deutschland. (more…)

Read More

Waffen der Natur

Wenn Arten sich rasch an erhöhte Schwermetall-Belastungen anpassen oder Resistenzen gegen Pestizide ausbilden, spricht der Experte von mikroevolutiven Prozessen. Reinhard Dallinger erklärt, mit welchen Strategien die Natur auf Umweltstress reagiert. In mehreren Projekten untersuchte er die genetischen Anpassungsprozesse beim Schlammröhrenwurm und dem Apfelwickler.

Das Phänomen der Anpassung von Organismen an Schadstoffe ist schon lange bekannt, wissenschaftlich erfasst ist es seit den 1950er Jahren – eine Zeit, in der begonnen wurde, Landwirtschaft großflächig und im industriellen Maßstab zu betreiben. „Schon Anfang der 50er Jahre hat man die unangenehme Entdeckung gemacht, dass Populationen von Schadorganismen plötzlich gegen gewisse Schadstoffe resistent wurden. Dies führte zunächst zum Einsatz erhöhter Schadstoffmengen und in der Folge zur Einführung neuer Pestizidklassen“, erklärt der Zoologe Reinhard Dallinger. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte untersuchte er das Phänomen der mikroevolutiven Anpassung innerhalb weniger Generationen am Beispiel des Schlammröhrenwurms und des Apfelwicklers. (more…)

Read More

Zerstörter Hitzeschutz – verstopfte Sensoren

Die Auswirkung von Vulkanasche auf Flugzeugtriebwerke

Vulkanasche kann im Luftverkehr zu ernstzunehmenden Problemen führen. Im Rahmen des Projekts VolcATS-Vehicle (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) erforschen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen von Vulkanasche auf Luftfahrzeuge. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der Asche auf das Triebwerk sowie der Einfluss von Vulkanasche auf die Leistung von Luftfahrzeugen durch verschmutzte Flugdatensensoren sowie Navigations- und Kommunikationseinrichtungen. (more…)

Read More