Category Archives: Science

New Discovery Could Better Predict How Semiconductors Weather Abuse

Research by Berkeley Lab scientists could speed development of solar-fuel generators

Mimicking nature is not easy, but new insights by researchers at the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) could help create a viable artificial system of photosynthesis. (more…)

Read More

Molekül-Selfie enthüllt den Aufbruch einer chemischen Bindung – Flucht eines Protons aus einem Molekül beobachtet

Wissenschaftlern des Institute of Photonic Sciences (Barcelona) ist es gelungen, die Position aller Atome eines Moleküls zu verfolgen, während der Aufbruch einer der chemischen Bindungen ein einzelnes Proton freisetzt. Der Kasseler Physiker Dr. Arne Senftleben half bei der Auswertung der mit einem Reaktionsmikroskop gemessenen Daten. Die Ergebnisse erschienen jetzt im renommierten Fachjournal Science. (more…)

Read More

Kristall aus Licht und Atomen

Die Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Atomen ist ein Schlüsselelement für die Simulation von Quantensystemen. Nun haben Wissenschaftler am Institut für Theoretische Physik ein neues Konzept vorgeschlagen, in dem sich ultrakalte Atome selbständig in einer mittels Licht gebundenen Kristallstruktur anordnen. (more…)

Read More

Kern des Knalls

Forscher entnehmen Proben aus einem Einschlagkrater, der vor 66 Millionen Jahren die Welt veränderte

Vor 66 Millionen Jahren knallte ein Gesteinsbrocken mit einem Durchmesser von 15 Kilometer auf die Erde und veränderte die Welt nachhaltig: Nach dem Asteroideneinschlag starben etwa 75 Prozent aller Tiere und Pflanzen aus – so lautet die Theorie, die den Untergang der Dinosaurier und das Aufblühen der Säugetiere erklärt. Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern reiste im Sommer 2016 zum Chicxulub, dem 180 Kilometer großen Einschlagskrater in der mexikanischen Yucatán-Region. Dr. Michael Poelchau, Geologe an der Universität Freiburg, war bei der Expedition mit an Bord. Nun untersucht das Team die Gesteine, die aus einer Tiefe von 500 bis 1.335 Meter unter dem Meeresboden herausgebohrt worden sind. Die Forscher wollen im Detail die Entstehungsprozesse des Kraters verstehen, der so gewaltige Auswirkungen auf die damalige Flora und Fauna hatte.

(more…)

Read More

Scientists Glimpse Inner Workings of Atomically Thin Transistors

AUSTIN, Texas — With an eye to the next generation of tech gadgetry, a team of physicists at The University of Texas at Austin has had the first-ever glimpse into what happens inside an atomically thin semiconductor device. In doing so, they discovered that an essential function for computing may be possible within a space so small that it’s effectively one-dimensional. (more…)

Read More

Was ist Leben?

Evolution nutzt immer gleiche molekulare Bausteine zur Weiterentwicklung

In der naturwissenschaftlichen Literatur existieren mehr als 200 Erklärungen für den Begriff “Leben”. Ein Forschungsteam rund um den Systembiologen Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat in jüngsten Studien gezeigt, dass grundlegende Schritte der Evolution bei Menschen und Pflanzen sehr ähnlich sind: Energieaufnahme und -verbrauch, ein entscheidendes Merkmal für Leben, basieren auf den gleichen molekularen Bausteinen. (more…)

Read More