Category Archives: Science

Mit künstlicher Intelligenz zum chemischen Fingerabdruck

Neuronale Netze rechnen chemische Simulationen in Rekordzeit

Forschern an den Universitäten Wien und Göttingen ist es gelungen, eine auf künstlicher Intelligenz aufbauende Methode zur Vorhersage von molekularen Infrarotspektren zu entwickeln. Diese chemischen “Fingerabdrücke” konnten von gängigen Vorhersagetechniken bislang nur für kleine Moleküle in hoher Qualität simuliert werden. (more…)

Read More

Aus der Moosfabrik

Neues EU-Projekt will die umweltfreundliche Produktion komplexer Moleküle für Medizin und Industrie vorantreiben

Seit Jahrmillionen produzieren Pflanzen nachhaltig und preiswert hochkomplexe Moleküle aus einfachen chemischen Grundbausteinen. Viele dieser chemischen Substanzen werden heute in der Medizin und in der Parfümindustrie genutzt. (more…)

Read More

Study reveals white nationalists’ reactions when genetics test results challenge their identity

UCLA researchers’ analysis of web posts shows coping mechanisms ranging from rejection to reinterpretation

A new study by UCLA researchers reveals the range of reactions — from rejection to reinterpretation to acceptance — after white nationalists learn that DNA ancestry test results indicate they may not be as white or European as they previously thought. (more…)

Read More

Das Geheim­nis des golde­nen Herbstes

Innsbrucker Chemiker um Bernhard Kräutler und Thomas Müller wollen ihr Wissen rund um den Abbau des grünen Pflanzenfarbstoffes Chlorophyll nutzen, um einen neuen Weg zu finden, Krankheiten bei Nutzpflanzen frühzeitig zu erkennen.

Das Farbenspiel der Blätter im Herbst ist ein Naturschauspiel, das die Menschen schon immer fasziniert hat. Es ist ein Phänomen, das beispielsweise mit Hilfe von Satellitenbildern auch aus dem Weltall sichtbar ist. Verantwortlich für dieses alljährlich wiederkehrende Naturschauspiel ist der Abbau von Chlorophyll, dem grünen Pigment in Pflanzen. Ein biologisch wichtiger Grund für den Chlorophyll-Abbau ist eine Art ‚Entgiftungsprozess’. (more…)

Read More

Tübinger Archäologen entdecken Keilschriftarchiv in der kurdischen Region des Irak

93 Texttafeln in assyrischer Sprache aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. warten auf Entzifferung

In der Region Kurdistan im Norden des Irak haben Archäologen des Instituts für die Kulturen des Alten Orients der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Peter Pfälzner bei ihren Ausgrabungen in der alten Stadt Bassetki überraschende Entdeckungen gemacht: Sie stießen unter anderem auf ein Keilschriftarchiv mit 93 Tontafeln, das sie in die Zeit um 1250 v. Chr. datieren, die Periode des mittelassyrischen Reichs. Was auf den Texttafeln festgehalten ist, bleibt vorerst ein Geheimnis. Sie müssen entziffert werden, was nach Einschätzung der Forscher aufwendig und langwierig werden könnte. (more…)

Read More