Author Archives: Guest Post

Invasive Arten: Wer kommt als nächstes?

Wissenschaftler aus Oldenburg und Frankfurt haben modelliert, wie der globale Frachtschiffverkehr zur Ausbreitung invasiver Arten führt. Sie kommen in ihrer heute im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Science“ (PNAS) veröffentlichten Studie zu dem Schluss, dass zukünftig besonders in Regionen mit hohem Schiffsaufkommen und gemäßigtem Klima wie in der Nordsee mit vermehrten Invasionen, also dem „Einwandern“ fremder Pflanzen und Tiere, zu rechnen ist. Die Eindringlinge können ganze Ökosysteme verändern und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Die neuartige Modellierungsmethode, die unter Federführung des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) entstanden ist, kann auch zur Prognose von Einwanderungen weiterer Tier- und Pflanzengruppen dienen. (more…)

Read More

Plant communications

UD researchers identify two enzymes that regulate communication channels in plants

University of Delaware researchers have identified two novel molecular players necessary to regulate plasmodesmata – communication channels in plants that bridge individual cells with their neighboring cells for distribution and exchange of nutrients, minerals and cellular signals – under both biotic and abiotic stress conditions, shining light on what is considered one of the mysteries of plant biology and a fundamental structure essential for plant survival and body formation.  (more…)

Read More

Blinder Delfin in tödlicher Falle

Studie: Indusdelfin bedroht durch Verbauung des Flusses / WWF-Projekt zur Rettung gefangener Delfine

Berlin – Umweltverschmutzung und der Ausbau von Kanalsystemen gefährden das Überleben der letzten 1.300 Flussdelfine im pakistanischen Indus. Das zeigt ein Bericht, der von Mitarbeitern vom WWF und Okapi Wildlife Associates erstellt wurde. Bereits heute wird der Indusdelfin auf der Roten Liste als „stark gefährdet“ eingestuft. Sein Lebensraum in Pakistan beträgt nur noch ein Fünftel des ursprünglichen Verbreitungsgebiets.
(more…)

Read More

Research may explain mysterious deep earthquakes in subduction zones

Earthquakes that happen deep beneath the earth’s surface have long been enigmatic to geologists. Now researchers from Brown University have shown strong evidence that water squeezed out of a mineral called lawsonite could trigger these mysterious quakes.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Geologists from Brown University may have finally explained what triggers certain earthquakes that occur deep beneath the Earth’s surface in subduction zones, regions where one tectonic plate slides beneath another. (more…)

Read More

Motor aus einem Atom

Physiker der Universität Kassel und der Universität Mainz bauen die kleinste Wärmekraftmaschine der Welt; sie arbeitet mit einem einzelnen Atom.

Das Wissenschaftsmagazin Science berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über eine neuartige Wärmekraftmaschine, die mit nur einem einzelnen Atom funktioniert. Es handelt sich um Experimente, die unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kilian Singer, Leiter des Fachgebiets Experimentalphysik I an der Universität Kassel, noch in seiner Zeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) aufgebaut und in Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wurden.
(more…)

Read More

A cultural look at moral purity: wiping the face clean

Toronto, ON – Moral people have a pure heart. Immoral acts feel dirty. Expressions that describe morality in terms of purity abound in English and numerous other languages. The idea is rooted in religions around the world as well. For example, ritual purification of the physical body symbolizes moral purification, from baptism of Christianity and mikvah of Judaism, to ablution of Islam and Buddhism, to bathing in the Ganges of Hinduism and amrit of Sikhism. Across human societies, bodily purity seems deeply intertwined with morality. Does it imply that the morality-purity link is a universal psychological phenomenon? (more…)

Read More

Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen

Forscher ergründen Gemeinsamkeiten in der Hirnarchitektur

Einige Vogelgruppen sind mental ebenso schlau wie Affen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen Thomas Bugnyar von der Universität Wien und Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum in einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift “Trends in Cognitive Sciences”. Die Forscher trugen zahlreiche neuroanatomische Studien zusammen, die eine Reihe von Ähnlichkeiten in den Gehirnen von Vögeln und Säugetieren offenbaren. Diese könnten dem komplexen kognitiven Verhalten zu Grunde liegen.
(more…)

Read More