Author Archives: Guest Post

Wirtschaftsethiker fordert mehr Moral im Ökonomiestudium

Ohne Moral funktioniert kein Markt“ – Claus Dierksmeier setzt sich für Reform der Lehre in den Wirtschaftswissenschaften ein

In der Debatte um eine Neuausrichtung der Wirtschaftswissenschaften hat der Philosoph und Wirtschaftsethiker Professor Claus Dierksmeier gefordert, moralische Prinzipien wieder ins Zentrum ökonomischen Denkens zu rücken. „Wirtschaftsethik muss von einer Seitenbegrenzung zu einer ganzheitlichen und strategischen Dimension der Wirtschaftstheorie avancieren“, erklärt Dierksmeier, Professor für Wirtschafts- und Globalisierungsethik  an der Universität Tübingen in seinem neuen Buch „Reframing Economic Ethics. The Philosophical Foundations of Humanistic Management“. Dieses Umdenken müsse sich auch in der akademischen Lehre der Wirtschaftswissenschaften widerspiegeln. (more…)

Read More

IBM Lab-on-a-Chip Breakthrough Aims to Help Physicians Detect Cancer and Diseases at the Nanoscale

IBM scientists will collaborate with the Icahn School of Medicine at Mount Sinai to test on prostate cancer

Yorktown Heights, N.Y. – 01 Aug 2016: IBM scientists have developed a new lab-on-a-chip technology that can, for the first time, separate biological particles at the nanoscale and could help enable physicians to detect diseases such as cancer before symptoms appear. (more…)

Read More

3 Options for Coping with Social Anxiety

Social anxiety can be a crippling disability to live with. It can interfere with your ability to make friends, find romantic connections, and even leave your home. Learning to cope properly is important because many people resort to self-medication, which leads to addiction. Healthy ways to manage anxiety come in many forms, and each person needs to find what works for them. With that in mind, we share a few options for people to cope with social anxiety in healthy ways. (more…)

Read More

World’s Shallowest Slow-Motion Earthquakes Detected Off New Zealand’s Coast

AUSTIN, Texas — Research published in the May 6 edition of Science indicates that slow-motion earthquakes or “slow-slip events” can rupture the shallow portion of a fault that also moves in large, tsunami-generating earthquakes. The finding has important implications for assessing tsunami hazards. The discovery was made by conducting the first-ever detailed investigation of centimeter-level seafloor movement at an offshore subduction zone. (more…)

Read More

Kasseler Wissenschaftler entwickeln System zur vorausschauenden Steuerung von Talsperren

Talsperren leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Trink- und Brauchwasserversorgung und zur Energieerzeugung aus Wasserkraft. Die individuelle Steuerung der Abgabemengen ist komplex und so auszurichten, dass die im Widerspruch zueinander stehenden Bewirtschaftungsziele eingehalten werden. Kasseler Wissenschaftler vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft haben nun ein computergestütztes System entwickelt, das mit Hilfe mathematischer Optimierung eine vorausschauende Steuerung der Abflussmengen der Edertalsperre ermöglicht. Es ist auf Anlagen in der ganzen Welt übertragbar. (more…)

Read More

Gesetzliche Rentenversicherung: mehr Stabilität durch Einbeziehung von Selbständigen

Eine Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf bisher nicht obligatorisch versicherte Selbständige hätte positive Effekte auf die finanzielle Stabilität des Rentensystems. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer aktuellen Studie. Dabei kommt es auch auf die zeitliche Umsetzung der Reform an: „Würde man morgen alle Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen, könnten die Beitragssätze sofort um über einen Prozentpunkt sinken“, sagt DIW-Ökonom Peter Haan. Im anderen untersuchten Extremfall wurden nur neue Selbständige in die Rentenversicherung einbezogen, mit der Folge, dass die Entlastungseffekte zunächst sehr klein sind und erst nach dem Jahr 2040 ihr Maximum erreichen. „Sinnvoll wäre eine Reformvariante, die zwischen diesen beiden untersuchten Extremfällen liegt. Damit könnte man die gesetzliche Rentenversicherung gezielt in den kritischen Jahren stärken, in denen die Babyboomer in Rente gehen.“ Allerdings wurden in der Studie Anpassungsreaktionen nicht berücksichtigt. Sofern sich die Betroffenen der Versicherungspflicht entziehen oder weniger Einkommen erzielen, überschätzt die vorgelegte Simulationsrechnung die Beitragssatzentlastung (more…)

Read More