Author Archives: Guest Post

Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt

PhysikerInnen entwickeln Strategie um chemisch identische Makromoleküle zu trennen, die sich nur in ihrer Form unterscheiden

Was ist der Unterschied zwischen einer langen Kette und einem Ring aus dem gleichen Material? Die molekulare Zusammensetzung ist identisch, jedoch besitzen beide Strukturen von einem mathematischen Standpunkt aus gesehen unterschiedliche Topologien – ringförmig und linear. Dieser Unterschied ist auf makroskopischer Ebene ohne Probleme erkennbar, etwa bei einem goldenen Ring oder einem Goldbarren. (more…)

Read More

Lecker im Käse, gesund in Magen und Darm

Die Lactobazillen sind „Mikrobe des Jahres 2018“

Die Mikrobe des Jahres haben Sie heute vermutlich schon mehrfach verzehrt: als Sauerteigbrot mit Käse oder Salami, im Joghurt, in Form von Sauerkraut oder eingelegten Oliven. Zur Mikrobe des Jahres hat die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) nämlich die nützlichen Laktobazillen gewählt. (more…)

Read More

Study Quantifies Potential for Water Reuse in Permian Basin Oil Production

Hydraulic fracturing often brings up large volumes of water that need to be managed. A study led by The University of Texas at Austin has found that in the Permian Basin, a large oil field in Texas and New Mexico, reusing water at other well sites is a viable way to deal with the water that could also reduce potential instances of induced seismicity. (more…)

Read More

Uralter Vogel mit Übergrößen-Frack

Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem neuseeländischen Team eine bisher unbekannte fossile Riesenpinguinart beschrieben. Aus den Knochenfunden lässt sich ableiten, dass der Pinguin zu Lebzeiten eine Größe von mehr als 1,7 Metern und ein Körpergewicht von etwa 100 Kilogramm erreichte. In ihrer heute im Fachjournal „Nature Communications“ erschienenen Studie zeigen die Forscher, dass „Gigantismus“ keine Seltenheit bei frühen Pinguinen war und sich vermutlich als Folge der Flugunfähigkeit dieser Vögel entwickelte. (more…)

Read More

Global Shrimp Industry Depends on UA

The Aquaculture Pathology Laboratory tests shrimp samples, identifies diseases and certifies disease-free stock to help the nearly $40 billion farmed shrimp industry provide a safe food supply.

A world-renowned laboratory in Tucson has a quiet presence at the University of Arizona, but within the global farmed shrimp and aquaculture industry it exerts a tremendous influence.  (more…)

Read More