Technology

A global map of Jupiter’s biggest moon

Using images from NASA’s Voyager Mission (1979) and the orbital Galileo Mission (1995), researchers have created the first global geological map of Jupiter’s largest moon, Ganymede.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Scientists, including Brown University geologists and students, have completed the first global geological map of Ganymede, Jupiter’s largest moon and the largest in the solar system. (more…)

Read More

Report shows lack of knowledge about World War One’s global impact

A widespread lack of understanding of the global scale and impact of the First World War has been revealed in a new report. Research by the British Council in the UK and six other countries shows that knowledge of the conflict – which began 100 years ago – is largely limited to the fighting on the Western Front.

University of Exeter historian, Dr Catriona Pennell, acted as historical consultant to the report ‘Remember the World as well as the War. It explores people’s perceptions and knowledge about the First World War and highlights the truly global nature of the conflict and its lasting legacy. This links closely with Dr Pennell’s various research projects, including the ‘First World War in the Classroom’, an Arts and Humanities Research Council (AHRC) funded project that seeks to establish how the First World War is taught in English Literature and History classrooms in England, and will provide the data set that will inform the nature and content of the Institute of Education’s WW1 Centenary Battlefield Tours Project. (more…)

Read More

Unternehmen Klimaschutz

Deutscher Leitfaden gibt Schritt für Schritt Hilfe beim Klimareporting

Nachhaltigkeitsreporting gewinnt auf Unternehmensseite zunehmend an Bedeutung – aber im Bereich Klimaschutz sind solche Analysen oft wenig aussagekräftig. Die Veröffentlichung ist freiwillig und gipfelt meist in einer Auflistung der aktuellen Emissionen. Viele Mittelständler scheuen die Mühen einer strategischen Langfristanalyse aufgrund des vermeintlichen Aufwands – zu ihrem eigenen Nachteil: Denn durch Emissionsminderung lassen sich nicht zuletzt Betriebskosten reduzieren. Das Unternehmen profitiert finanziell, stellt sich zukunftssicherer auf und schont die Umwelt. Der WWF und CDP haben darum eine Klimareporting Initiative gestartet, unterstützt von PwC, gefördert vom Bundesumweltministerium. Ergebnis ist ein einfach umzusetzender Leitfaden, den zehn Firmen aus verschiedenen Branchen nun einem Praxistest unterzogen haben. (more…)

Read More

Diamanten der Steinzeit

Glanz und Glitzer scheinen bereits vor 10.000 Jahren eine große Anziehungskraft gehabt zu haben. Prof. Walter Leitner und sein Team vom Institut für Archäologien der Universität Innsbruck konnten eine prähistorische Abbaustelle für Bergkristall in den Tuxer Alpen nachweisen und ermöglichen Einblicke in das steinzeitliche Leben Tirols.

Die Forschungsarbeit an der mit 2800 Metern höchstgelegenen archäologischen Fundstelle Österreichs ist beschwerlich. Mehrere Stunden Fußmarsch sind nötig, um das so genannte Riepenkar am Südfuß des Berges Olperer zu erreichen. Die instabile Wetterlage in dieser hochalpinen Gegend macht archäologische Sondagen nur an wenigen Tagen des Jahres überhaupt erst möglich. Das aus der Quarzkluft abgetragene Gesteinsmaterial wird in bis zu 25 Kilo schweren Rucksäcken ins Tal getragen. „Die Mühe lohnt sich aber allemal“, freut sich Walter Leitner über seine Entdeckungen. Durch Hinweise des Zillertaler Mineraliensammlers Walter Ungerank wurde der Archäologe auf die Stelle aufmerksam und begann mit Untersuchungen vor Ort. (more…)

Read More

IBM Research and Thiess Use Data ‘Vital Signs’ to Predict Mining Equipment Health and Drive Business Performance

First-of-a-kind program infuses Big Data, advanced analytics and modeling to merge mechanics, field knowledge and diverse data sources to increase operational performance in mine production

SAN JOSE, Calif., and Queensland, Australia – 20 Feb 2014: IBM today announced a new collaboration with Thiess, one of the world’s largest contract miners, to use Big Data to improve machine availability and operational productivity utilizing predictive analytics and modeling technologies. This initial collaboration focuses on Thiess’ Mining haul trucks and excavators, and will help unify asset management and business operations.  (more…)

Read More

NASA’s NuSTAR Untangles Mystery of How Stars Explode

One of the biggest mysteries in astronomy, how stars blow up in supernova explosions, finally is being unraveled with the help of NASA’s Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR).

The high-energy X-ray observatory has created the first map of radioactive material in a supernova remnant. The results, from a remnant named Cassiopeia A (Cas A), reveal how shock waves likely rip apart massive dying stars. (more…)

Read More

Umweltverbandsklage – erfolgreich in Sachen Umwelt und Natur: Studie belegt Wirksamkeit der Umweltverbandsklage

Fast die Hälfte aller umweltrechtlichen Klageverfahren von anerkannten Umweltverbänden ist erfolgreich. Damit übertrifft die Umweltverbandsklage die durchschnittliche Erfolgsquote von verwaltungsrechtlichen Klageverfahren in Deutschland bei weitem. Sie hat sich als wirksames Instrument zur Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben bei der Planung und Genehmigung von Industrie- und Infrastrukturvorhaben erwiesen.

Gezielte Klagen auf hohem fachlichen Niveau

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) haben das Öko-Institut e.V. und die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia, Hochschule Darmstadt) die Wirksamkeit der Umweltverbandsklage untersucht. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass 48 Prozent aller Klagen von anerkannten Umweltverbänden in den Jahren 2006 bis 2012 vor den Verwaltungsgerichten ganz oder teilweise erfolgreich waren. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Verbände nur in wenigen, besonders aussichtsreichen Fällen von ihrem Klagerecht Gebrauch machen. So stehen durchschnittlich zwölf Klagen pro Jahr mehr als 700 Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Infrastrukturvorhaben gegenüber. Die Studie widerlegt damit die geäußerten Befürchtungen, die Einführung der Verbandsklagerechte werde zu einer Flut von Klagen führen. Der überdurchschnittliche Erfolg dieser Verfahren zeigt vielmehr, dass die Umweltverbände ihre Klagerechte kompetent und verantwortungsbewusst wahrnehmen.  (more…)

Read More