Technology

How Evolution Shapes the Geometries of Life

COLLEGE PARK, Md. – Why does a mouse’s heart beat about the same number of times in its lifetime as an elephant’s, although the mouse lives about a year, while an elephant sees 70 winters come and go? Why do small plants and animals mature faster than large ones? Why has nature chosen such radically different forms as the loose-limbed beauty of a flowering tree and the fearful symmetry of a tiger? (more…)

Read More

Mit Weltraumteleskop PLATO 2.0 auf der Suche nach der zweiten Erde

In einer genau ausbalancierten günstigen Entfernung von seinem Stern, mit Wasser auf der Oberfläche, so sollte der Planet sein, den die Wissenschaftler der PLATO-Mission außerhalb unseres Sonnensystems entdecken wollen. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ein internationales Konsortium sich auf die Suche nach dieser zweiten Erde machen. 2024 soll das Weltraumteleskop starten, das die Europäische Weltraumorganisation ESA am 19. Februar 2014 unter fünf vorgeschlagenen Missionen ausgewählt hat. “Wir werden Planeten finden, die ihren sonnenähnlichen Stern in der lebensfreundlichen, der habitablen Zone umkreisen: Planeten, auf deren Oberfläche Wasser vorhanden sein könnte und auf denen dann vielleicht sogar die Entwicklung von Leben, wie wir es kennen, möglich wäre”, sagt Prof. Heike Rauer vom DLR-Institut für Planetenforschung , die das PLATO-Instrumentenkonsortium leitet. (more…)

Read More

Lebensqualität für die Zukunft

Anna Oberrauch, Doktoratsstipendiatin am Institut für Geographie, engagierte sich zwei Jahre mit Jugendlichen in dem Projekt LQ4U. Die Sensibilisierung für zukunftsorientiertes Handeln und Denken, um nachhaltige Lebensqualität zu erreichen, stand dabei im Zentrum ihrer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

Das Hauptziel des Teams der Forschungs-Bildungs-Kooperation war es, gemeinsam mit Jugendlichen Lebensqualität zu erforschen. Die Idee zu diesem Forschungsprojekt mit dem Titel „Nord- und Südtiroler Jugendliche entwickeln Zukunftsvisionen zum Nachhaltigkeitsziel Lebensqualität“ stammt vom Projektleiter Dr. Lars Keller. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es ein Anliegen, dass Untersuchungen zur Lebensqualität die subjektiven Sichtweisen der Bewohnerinnen und Bewohner miteinbeziehen, wobei vor allem die Perspektive der Jugendlichen großer Aufmerksamkeit bedarf. Als Entscheidungsträger von morgen sind sie am längsten von den heutigen politischen Bestimmungen betroffen. Gefördert wurde dieses Projekt von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung sowie dem Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. (more…)

Read More

Neu im Kino: Tarzan ist zurück!

Von Ölförderung bedrohtes UNESCO-Weltnaturerbe ist Schauplatz der 3D-Neuverfilmung

Die Legende kehrt zurück: Ab Donnerstag ist Superheld Tarzan in einer Neuverfilmung des Literaturklassikers zurück in den deutschen Kinos. Schauplatz des Dschungelabenteuers ist der Virunga-Nationalpark in Afrika. Der WWF warnt, dass die Zukunft der Region nicht nur im neuen 3D-Film bedroht sei. Im Film sucht ein skrupelloser Konzern nach einer geheimnisvollen Energiequelle im Regenwald. Die Realität ist weniger mysteriös aber nicht weniger bedrohlich: Im Virunga-Nationalpark, ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Demokratischen Republik Kongo, will der britische Ölkonzern Soco Öl fördern.   (more…)

Read More

Leatherback sea turtles

UD alumna studies leatherback sea turtles in Costa Rica

It’s not every day that you get to see a creature that has been around for 110 million years emerge from the ocean and lay its eggs on the beach. Unless, of course, you’re like University of Delaware graduate Lauren Cruz, who spends her days in Costa Rica with the Leatherback Trust studying leatherback sea turtle nesting ecology.

Cruz, a 2013 graduate who studied wildlife conservation in UD’s College of Agriculture and Natural Resources, is tracking the demographics of the turtles that nest at Playa Grande and Parque Nacional de las baulas — which translates to the park of leatherback sea turtles — and spends her nights with a team patrolling the beach looking for nesting turtles.  (more…)

Read More

Understanding the Risk and How to Manage Contaminated Property

Buying property is a major undertaking, especially for a business.  If you are considering buying or leasing a property in the near future, it is of the utmost importance that you do the environmental due diligence in a timely manner, preferably early if possible.   This is because it is common that sites are contaminated, and you want to be sure of what you are getting with your potential property.  It is likely that if the property you are looking into has been developed in the past, then there is a risk of contamination.  Contamination is even more common is downtown or industrial areas.

There are three common risks associated with buying or leasing contaminated property. These three risks are cleanup risk, damages risk, and business risk.  This article will discuss these risks in further detail, as well as how to manage the contaminated property.  This article is important to you if you are considering purchasing or developing a piece of property in the near future. (more…)

Read More

Die wandernde Waltraud II

Wie dieses Jahr bereits so oft entwickelte sich erneut ein Sturmtief
über dem Atlantik, das das Wetter auch in Deutschland in den nächsten
Tagen beeinflussen soll. Von der Ostküste Nordamerikas her wanderte
Tief Waltraud I unter Verstärkung über Neufundland hinweg zum
Atlantik und wies dort bis zum heutigen Tag dann kein nennenswertes
Entwicklungspotential mehr auf. Während die große Waltraud I träge
über dem Atlantik verharrte, brachte erst das viel kleinere Randtief
an ihrer Südflanke Bewegung in die Sache. Seine Lage am Rande des
Jet-Streams (Höhenwind entlang der Polarfront, die subtropische von
polaren Luftmassen trennt) verlieh dem Teiltief günstige
Entwicklungsmöglichkeiten und bei seiner raschen Ostverlagerung auf
Westeuropa zu formierte es sich ebenfalls zum Sturmtief. Als es sich
vom Jet-Stream wegbewegte, stagnierte jedoch auch seine Entwicklung. (more…)

Read More