Technology

China: the return of Confucius

Everywhere in China, even in Beijing’s iconic Tiananmen Square, statues of the great Chinese revolutionary heroes have often been replaced by those of Confucius, a sign that the master‘s school of thought has indeed been restored by the authorities. (more…)

Read More

Argonne supercomputer dramatically accelerates rapid genome analysis

Although the time and cost of sequencing an entire human genome has plummeted, analyzing the resulting genetic information— three billion base pairs from a single genome—can take many months.

In the journal Bioinformatics, however, a University of Chicago-based team—working with Beagle, one of the world’s fastest supercomputers devoted to life sciences—reports that genome analysis can be radically accelerated. This computer, based at Argonne National Laboratory, is able to analyze 240 full genomes in about two days. (more…)

Read More

Zukunftsthema Infektionskrankheiten – zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Medizinische Biodiversität und Parasitologie

In Zeiten des Globalen Wandels finden zahlreiche Krankheitserreger und -überträger ihren Weg in neue Lebensräume. Auch zeigen sich gänzlich neuartige Krankheiten und treten häufig erst mit zeitlicher Verzögerung in den Industrieländern auf. Lebensweisen, Umweltbedingungen und Wirt-Erreger-Interaktionen beeinflussen dabei die Ausbreitungsmechanismen. Die Frankfurter Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Sven Klimpel (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität) trägt nun mit zwei neuen Projekten, einer Graduiertenschule und einem BiodivERsA-Projekt, zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei.

Infektionskrankheiten sind die weltweit häufigste Todesursache: Im Jahr 2001 starben laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 14,9 Millionen Menschen daran. Dies entspricht etwa 26 % aller Todesfälle. In den Industrieländern konnten im Verlauf des 20. Jahrhunderts viele Infektionskrankheiten durch verbesserte Lebensbedingungen und Hygiene sowie den medizinischen Fortschritt zurückgedrängt werden. Seit einigen Jahrzehnten spielen hier jedoch neu oder wieder auftretende Infektionskrankheiten und durch Vektoren, also andere Organismen (z.B. blutsaugende Insekten), übertragene Krankheiten eine zunehmende Rolle. Etliche dieser Erreger wurden erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt, wie z.B. das Humane Immundefizienz-Virus (HIV), Hanta-Viren, sowie virale Erreger hämorrhagischer Fieber, z.B. das Ebola- oder Marburg-Virus. Die hohe Mobilität der Menschen und der weltweite Handel schaffen vielfältige Übertragungswege: Von einer einzigen Infektionsquelle ausgehend können Personen in verschiedenen Ländern infiziert werden. Die rapide globale Ausbreitung des SARS-Erregers (Severe acute respiratory syndrome) im Winter 2002/2003 ist ein aktuelles Beispiel für diese globale Bedrohung. (more…)

Read More

The Shocking Behavior of a Speedy Star

Roguish runaway stars can have a big impact on their surroundings as they plunge through the Milky Way galaxy. Their high-speed encounters shock the galaxy, creating arcs, as seen in this newly released image from NASA’s Spitzer Space Telescope.

In this case, the speedster star is known as Kappa Cassiopeiae, or HD 2905 to astronomers. It is a massive, hot supergiant moving at around 2.5 million mph relative to its neighbors (1,100 kilometers per second). But what really makes the star stand out in this image is the surrounding, streaky red glow of material in its path. Such structures are called bow shocks, and they can often be seen in front of the fastest, most massive stars in the galaxy. (more…)

Read More

Todesstoß für Delphine

WWF-Report: Staudamm-Projekt bedroht die letzten 80 Mekong-Delphine.

Laut der Naturschutzorganisation WWF bedroht der Bau des Don Sahong Staudamms in Laos die letzten etwa 80 Flussdelphine im Mekong. In einem am Donnerstag veröffentlicht Report kritisiert der WWF den für die kommenden Monate angekündigten Baubeginn und warnt vor gravierenden Umweltauswirkungen. Das Hauptverbreitungsgebiet der Delphine liegt nur einen Flusskilometer unterhalb des geplanten Staudammes. (more…)

Read More

‘Life as Research Scientist’: Taichi Suzuki, Evolutionary Biologist

Taichi Suzuki, an Evolutionary Biologist, is currently involved in PhD program in Integrative Biology at the University of California Berkeley. He received his Bachelor’s degree from the Nihon University in Japan and completed Master’s in Ecology and Evolutionary Biology at The University of Arizona. He is also associated with Museum of Vertebrate Zoology at UC Berkeley. (more…)

Read More

Die Utopie ist tot – lang lebe die Utopie!

Was in älterern filmischen und literarischen Darstellungen als Dystopie erschien, ist zum Teil heute Realität. Günter Hack diagnostiziert in der FAZ das Ende der Utopien. Doch vielleicht hat gerade das Internet das Potential, sich selbst neu zu erschaffen und neue Utopien zu entwickeln. Das Neue – es ist heute dringend erforderlich! Und das nicht nur in utopischer Form, sondern auch in Form neuerer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Datenschutz, aber auch in Form einer Änderung unserer Gewohnheiten. Da hilft es auch nichts, dass die Perspektive außerhalb der westlichen Hemisphäre ganz anders aussieht, wie uns Leena Simon von ihrer Reise aus Indien berichtet. Manchmal muss mit Traditionen auch gebrochen werden, um ein neues Leben zu ermöglichen.

Video der Woche (more…)

Read More

Killing Whales by Design and Default

While countries such as Japan, Norway, and Iceland often are criticized for their commercial whaling practices, Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) marine biologist Michael Moore points out how the majority of nations are also complicit in killing whales by deploying commercial fishing gear.

Moore cites scientific literature, necropsy reports, and individual case studies in an editorial essay addressing the ethics of whale entanglement and commercial whaling published in ICES Journal of Marine Science. (more…)

Read More