Technology

DIW-Konjunkturbarometer Februar 2014: Deutsche Wirtschaft mit kräftigem Jahresauftakt

Im laufenden ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft laut dem Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal wachsen. „Die deutsche Wirtschaft startet schwungvoll ins Jahr 2014“, interpretiert DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner die Zahl. „Der Jahresauftakt ist kräftiger ausgefallen, als noch bis vor kurzem erwartet“, so Fichtner weiter. (more…)

Read More

Monarchen in der Krise

WWF: Bestand des Monarchfalters auf Rekordtief / Einzigartiges Naturphänomen droht zu verschwinden

Berlin – Der Bestand des Amerikanischen Monarchfalters (Danaus plexippus) ist auf einem Rekordtief angelangt. Seit Beginn der Zählungen in 1993 haben noch nie so wenige der königlichen Schmetterlinge ihr Winterquartier in Mexiko erreicht wie in der aktuellen Saison. Das ergab eine Untersuchung des WWF. Nur noch sieben Kolonien auf einer Fläche von 0,67 Hektar konnten die Umweltschützer in Zentral-Mexiko zählen. Damit hat sich die Population innerhalb nur eines Jahres um rund 44 Prozent verringert. „Dieser starke Rückgang auf schon niedrigem Niveau ist alarmierend“, sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. „Mit der massenhaften Wanderung der hübschen Falter könnte es bald vorbei sein. Die Welt würde ein wunderbares Naturphänomen verlieren.“ (more…)

Read More

Newly found tactics in offense-defense struggle with hepatitis C virus

The hepatitis C virus has a previously unrecognized tactic to outwit antiviral responses and sustain a long-term infection. It also turns out that some people are genetically equipped with a strong countermeasure to the virus’ attempt to weaken the attack on it.

The details of these findings suggest potential targets for treating HCV, according to a research team led by Dr. Ram Savan, assistant professor of immunology at the University of Washington. The study was published in Nature Immunology. (more…)

Read More

NASA Responds to California’s Evolving Drought

NASA is partnering with the California Department of Water Resources (DWR) to develop and apply new technology and products to better manage and monitor the state’s water resources and respond to its ongoing drought.

NASA scientists, DWR water managers, university researchers and other state resource management agencies will collaborate to apply advanced remote sensing and improved forecast modeling to better assess water resources, monitor drought conditions and water supplies, plan for drought response and mitigation, and measure drought impacts. (more…)

Read More

“Gluthitze” im Senegal

Während sich Meeresluftmassen, die mit Tiefausläufern nach
Mitteleuropa gelangen, mäßigend auf unser Temperaturregime auswirken,
treten die Extremtemperaturen auf der Erde stets in wetterberuhigten
Arealen auf. Dazu zählen die Wüsten, die man vor allem im Bereich der
subtropischen Hochdruckgürtel in geografischen Breiten um 25 Grad
Nord und Süd findet, sowie, zumindest in der Trockenzeit, auch die
Sahelzone in Afrika. (more…)

Read More

Damals in den Bäumen: Dynamischer Lebensraum formte die frühen Menschenartigen

Wechselnde Umweltbedingungen üben einen starken Selektionsdruck auf Arten aus. Im frühen Miozän, vor ca. 18 Mio. Jahren, gab es in Afrika noch keine Savanne, unterschiedliche Lebensräume waren Triebkraft für die Entstehung der Menschenartigen. Auf der Insel Rusinga im Viktoriasee untersucht ein internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung von Senckenberg-Säugetierspezialist Dr. Thomas Lehmann den Lebensraum einiger der frühesten Menschenartigen. Erstmals konnten die Forscher beweisen, dass diese schwanzlosen Affen wenigstens zeitweise in einem sehr dichten Wald lebten. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.

Als die ersten Menschenartigen entstanden und sich ausbreiteten, begann der Ostafrikanische Graben sich zu öffnen. Über Millionen von Jahren hin entstand dadurch zeitgleich eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume. Da sich ändernde Umweltbedingungen einen starken Selektionsdruck auf Arten ausüben, waren diese variablen Lebensbedingungen auch eine Triebkraft für die Evolution von Affen und Frühmenschen. (more…)

Read More

For older hypertension patients, an unwelcome tradeoff

Medications used by many older people to control their blood pressure also increase the risk of serious fall injuries by 30% to 40% — injuries that have a similar effect on mortality and functional loss as the strokes and heart attacks the blood pressure drugs are meant to prevent — according to a new study by Yale School of Medicine researchers in the Feb. 24 issue of JAMA Internal Medicine.

Clinicians have long assumed that blood pressure medications are safe and effective in all older adults. That is probably true in healthy older adults, but the same might not be true in a more typical population of older adults, who commonly have several other chronic conditions, note the researchers. (more…)

Read More

Mode hat ein schmutziges Geheimnis

Egal, ob billig oder teuer: Kleidung geht während der Produktion mit vielen gefährlichen Chemikalien auf Tuchfühlung. Diese Stoffe landen nicht nur in der Kleidung.

Die Abwässer der Textilfabriken vergiften vor allem Flüsse und Trinkwasser. Etwa zwei Drittel der chinesischen Gewässer sind bereits mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien kontaminiert, vor allem aus der Textilindustrie. Allein in China haben 320 Millionen Menschen keinen Zugang mehr zu sauberem Trinkwasser. (more…)

Read More