Technology

Klimawandel verändert europäische Vogelwelt

Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) haben gemeinsam mit internationalen Kollegen die Veränderungen der europäischen Vogelwelt im Zuge des Klimawandels untersucht. Das Team definiert einige Gewinner, aber auch zahlreiche Arten, die von den Folgen des Klimawandels bedroht sind. Grundlage der Studie waren Beobachtungen von über 50.000 Bürgerwissenschaftlern in einem Zeitraum von 18 Jahren. Die Studie ist kürzlich im renommierten Fachjournal „Global Change Biology“ erschienen. (more…)

Read More

Eine Frage des Vertrauens

Mit Methoden der experimentellen Ökonomie untersucht Loukas Balafoutas mit seinen Kollegen, wen Athener Taxifahrer wie übers Ohr hauen und wie deutsche U-Bahn-Benutzer „Müllwerfer“ bestrafen. (more…)

Read More

A ‘home run’ approach: Yale lab finds new ways to synthesize HIV inhibitor

Yale University chemists have created a new process for synthesizing an organic, nitrogen-based compound that inhibits HIV.

The process represents a fundamentally different approach to synthesizing alkaloids, which are naturally occurring compounds that contain nitrogen. The new approach uses a set of starting materials that do not require the usual tempering of nitrogen’s reactive tendencies. (more…)

Read More

Land Animals Proliferate Faster Than Aquatic Counterparts

New analyses of vertebrate groups performed by UA evolutionary biologist John Wiens suggest that habitat is a more important variable than climate or metabolic rate.

Of the nearly 1.5 million known animal species on Earth, those with backbones come in a stunning array of shapes and sizes. Vertebrates include fish, amphibians, reptiles, birds and mammals, and the number of species within these groups can vary wildly. For example, there are only six species of lungfish and only 25 crocodilians — but roughly 10,000 birds and 9,700 lizards and snakes. (more…)

Read More

Nanorotoren haben den Dreh raus

ForscherInnen der Universität Wien gelingt Manipulation von Nanostäbchen

Einem internationalen Team, bestehend aus ForscherInnen der Universität Wien, der Tel Aviv University und der Universität Duisburg-Essen, ist es erstmals gelungen, Nanostäbchen zu präparieren, mittels Laserlicht ins Vakuum zu heben, ihre Bewegung mit hoher Zeitauflösung zu verfolgen, zu beeinflussen und zu verstehen. Die im Fachjournal Nano Letters publizierten Ergebnisse öffnen das Fenster zu einer neuen Klasse von Nanopartikeln an der Grenze zur Alltagswelt.
(more…)

Read More

Mobile Männer

Forschungsteam untersucht Verwandtschaftsverhältnisse in der Steinzeit am Beispiel einer Fundstelle in Israel

In der Steinzeit zogen Männer zu ihren Frauen: Neue Auswertungen einer mehr als 9.000 Jahre alten Ausgrabungsstätte im Bergland westlich von Nazareth in Israel legen nahe, dass Kinder in der Jungsteinzeit hier in der Gemeinschaft ihrer Mütter lebten, während Männer von außen zur Gruppe hinzukamen und sie möglicherweise auch wieder verließen. Dies lässt auf gleichberechtigte Beziehungen unter den Geschlechtern schließen – vermutlich waren es keine klassischen Familienverbindungen, sondern Verhältnisse auf Zeit. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg und der Danube Private University Krems/Österreich. Im Projekt SIGN (Segregation and Construction of Social Identities at the Transition from Foraging to Farming) haben sie Zähne und Schädel der prähistorischen Menschen von Kfar HaHoresh ausgewertet. Dr. Marion Benz hat SIGN während ihrer Assistenz am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Universität Freiburg initiiert. Das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung sowie die beteiligten Universitäten haben das Projekt gefördert.

(more…)

Read More