Technology

Was Pflanzen gegen Burnout tun

Ein molekularer Schalter reguliert Anpassung des Stoffwechsels an Stress und Energiemangel

Die biochemischen Vorgänge des Stoffwechsels dienen dem Aufbau und dem Erhalt von Substanz in Organismen. In diesem Prozess spielt auch der Energieverbrauch eine erhebliche Rolle. Markus Teige, Biochemiker der Universität Wien, und sein Team haben in einer aktuellen Studie die Rolle des Proteins “bZIP63” in diesem Vorgang untersucht. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachmagazin “eLife” erschienen.
(more…)

Read More

Bakterien auf der frühen Erde sorgten für ihren eigenen Sonnenschutz

Tübinger Geomikrobiologen testen Wirkung von Eisenmineralen als Abschirmung gegen lebensfeindliche UV-Strahlen

In der frühen Erdatmosphäre ohne schützende Ozonschicht lagerten lichtabhängige eisenoxidierende Bakterien Eisenminerale um sich herum ab, die sie gegen schädliche ultraviolette (UV-)Strahlen abschirmten. So konnten sich die Lebewesen vor drei bis vier Milliarden Jahren in einer rauen Umgebung behaupten. Dies haben die Geomikrobiologen Tina Gauger und Professor Andreas Kappler vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit Professor Kurt Konhauser von der kanadischen University of Alberta in Edmonton in Laborexperimenten herausgefunden. Ihre Forschungsergebnisse werden in der Fachzeitschrift Geology veröffentlicht.
(more…)

Read More

IBM Research and Rensselaer Polytechnic Institute Pioneer Next-Generation Cognitive Environments for Business Decision Making

Launch of New Cognitive and Immersive Systems Lab at RPI Will Help Advance More Natural Collaborative Interactions Among Humans and Machines

YORKTOWN HEIGHTS, N.Y. and TROY, N.Y. – 18 Nov 2015: IBM Research today announced plans for a multi-year collaboration with Rensselaer Polytechnic Institute to pioneer new frontiers in the scientific field of immersive cognitive systems. The research collaboration will be housed in the newly established Cognitive and Immersive Systems Lab (CISL) on the Rensselaer campus in the Curtis R. Priem Experimental Media and Performing Arts Center (EMPAC). (more…)

Read More

Evolution: Zufall oder vorhersehbar?

Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt haben einen weiteren Beweis für die Evolutionstheorie der Kontingenz erbracht. Anhand von zwei Populationen des Atlantik-Kärpflings zeigen sie, dass diese sich jeweils durch eine andere zufällige Reihenfolge von Mutationen an ihre lebensfeindlichen Habitate anpassten. Die Fische bevölkern Gewässer mit einem hohen Gehalt des hochgiftigen Schwefelwasserstoffs. Die Studie ist kürzlich online im Fachjournal „Molecular Ecology“ erschienen. (more…)

Read More

Burning remaining fossil fuel could cause 60-meter sea level rise

Washington, DC—New work from an international team including Carnegie’s Ken Caldeira demonstrates that the planet’s remaining fossil fuel resources would be sufficient to melt nearly all of Antarctica if burned, leading to a 50- or 60-meter (160- to 200-foot) rise in sea level. Because so many major cities are at or near sea level, this would put many highly populated areas where more than a billion people live under water, including New York City and Washington, DC. It is published in Science Advances. (more…)

Read More

Der leuchtende Halo eines Zombie-Sterns

VLT kartiert Überreste der Mahlzeit eines Weißen Zwerges

Zum ersten Mal konnte ein internationales Astronomenteam mit dem Very Large Telescope am Paranal-Observatorium der ESO in Chile die Überbleibsel einer verhängnisvollen Begegnung zwischen einem toten Sterns und einem Asteroiden durch genau beobachten. Dies liefert einen Ausblick auf das Schicksal des Sonnensystems in ferner Zukunft. (more…)

Read More