Technology

Research in the news: The search for exceptional rings

Optics research just got a bit more exceptional, and the world may benefit.

Physicists have long known about the existence of isolated “exceptional points” — unique points where two physical states coalesce into one. Exceptional points give rise to counterintuitive phenomena; a more opaque material can seem more transparent, and light may be allowed to propagate in one direction but not the other. (more…)

Read More

Experimenteller Wirkstoff lindert Beschwerden neurodegenerativer Hirnerkrankung im Laborversuch

Testsubstanz verlangsamt Krankheitsverlauf

Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn haben gemeinsam mit Forscherteams um Christian Griesinger vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und Armin Giese von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) einen neuartigen Wirkstoff untersucht, der als Prototyp für die Entwicklung von Medikamenten gegen Alzheimer und andere Hirnerkrankungen dienen könnte. Die Substanz mit der Bezeichnung „anle138b“ linderte bei Mäusen Krankheitsbeschwerden und verbesserte deren kognitive Leistung. (more…)

Read More

Radiation Safety for Sunken-Ship Archaeology

Berkeley Lab researchers help scientists determine the radiation risk of exploring an underwater aircraft carrier.

About 42 miles southwest of San Francisco and 2,600 feet underwater sits the U.S.S. Independence, a bombed-out relic from World War II. The aircraft carrier was a target ship in atomic weapon tests at Bikini Atoll in the Marshall Islands after the war. Then, in 1951, it was loaded up with 55-gallon drums of low-level radioactive waste and scuttled just south of the Farallon National Wildlife Refuge off the California coast. (more…)

Read More

Symbiotische Schwefelbakterien verlassen das sinkende Schiff

Kreislauf zwischen Aufnahme von Schwefelbakterien in Larven der Riesenröhrenwürmer und Verlassen des toten Wirts entschlüsselt

Hydrothermale Quellen in Vulkankratern der Tiefsee sind schnell vergänglich. Am ostpazifischen Rücken entstehen und versiegen solche Quellen innerhalb weniger Jahre. Riesenröhrenwürmer finden neue Quellen extrem schnell, wachsen innerhalb eines Jahres mehr als einen Meter und sterben wenige Jahre danach. Dieses Schicksal teilen sie aber nicht mit ihren bakteriellen Symbionten, die tief im Inneren des Wirtskörpers leben. Wie ein internationales ForscherInnenteam unter der Leitung der Meeresbiologin Monika Bright von der Universität Wien entdeckte, verlassen die Schwefelbakterien ihren toten Wirt und vermehren sich im Freien. Die Ergebnisse dazu erscheinen aktuell in der Fachzeitschrift “Proceedings of the National Academy of Science”. (more…)

Read More

Neue Spinnengattung beißt bei Paarung zu

Spinnenforscher Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt hat eine neue Gattung aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen entdeckt. Insgesamt konnte er innerhalb der Gattung vier neue Arten dieser in Südafrika und Namibia lebenden Spinnen beschreiben. Neben speziellen Borsten an den Fußspitzen, die vermutlich gegen das Einsinken im Sand helfen, fallen die Achtbeiner durch ein interessantes Paarungsverhalten auf. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „African Invertebrates“ erschienen. (more…)

Read More

Computer Scientists Find Mass Extinctions Can Accelerate Evolution

AUSTIN, Texas — A computer science team at The University of Texas at Austin has found that robots evolve more quickly and efficiently after a virtual mass extinction modeled after real-life disasters such as the one that killed off the dinosaurs. Beyond its implications for artificial intelligence, the research supports the idea that mass extinctions actually speed up evolution by unleashing new creativity in adaptations. (more…)

Read More