Technology

Wer nicht zitiert wird, stirbt aus

Weil taxonomische Arbeiten unter dem Verdacht stehen, nicht zitiert zu werden, dreht sich die Abwärtsspirale für die Taxonomie. Das Paradoxe daran: Tatsächlich ist die Performance taxonomischer Arbeiten bestens, wie Florian Steiner, Wolfgang Arthofer und Birgit Schlick-Steiner vom Institut für Ökologie mit Kollegen im Journal Systematic Biology und im folgenden Interview aufzeigen. (more…)

Read More

Treating aortic aneurysms through virtual reality

Virtual models can be created in the angiography room thanks to an approach developed by researchers at the University of Montreal Hospital Research Centre (CRCHUM) and the university’s departments of radiology, radiation oncology, and nuclear medicine. The latest advances were presented by Dr. Gilles Soulez at the Cardiovascular and Interventional Radiology Society of Europe (CIRSE) conference on September 27, 2015. (more…)

Read More

Highlife im Himalaya

WWF-Report: Über 200 neue Tier- und Pflanzenarten in Ost-Himalaya entdeckt

Thimphu/Bhutan, Berlin – Ein niesender Affe, ein an Land spazierender Fisch und ein brauner Frosch mit tiefblauen Augen sind nur einige der bislang unbekannten Arten, die im Osten des Himalayas neuentdeckt wurden. In einem aktuellen Bericht beschreibt der WWF über 200 Tier- und Pflanzenarten, die in der Gebirgsregion in den letzten sechs Jahren gefunden wurden, darunter 133 Pflanzenarten, 39 Wirbellose, 26 Fische, zehn Amphibien sowie eine Reptil-, eine Vogelart und ein Säugetier. „Der Himalaya ist ein Ort von unglaublicher Artenvielfalt und immer für Überraschungen gut“, sagt Stefan Ziegler vom WWF Deutschland.
(more…)

Read More

River Buries Permafrost Carbon at Sea

New study traces the fate of carbon stored in thawing Arctic soils

As temperatures rise, some of the organic carbon stored in Arctic permafrost meets an unexpected fate—burial at sea. As many as 2.2 million metric tons of organic carbon per year are swept along by a single river system into Arctic Ocean sediment, according to a new study an international team of researchers published in Nature. This process locks away carbon dioxide (CO2) – a greenhouse gas – and helps stabilize the earth’s CO2 levels over time, and it may help scientists better predict how the natural carbon cycle will interplay with the surge of CO2 emissions due to human activities. (more…)

Read More

Programming and prejudice

Utah computer scientists discover how to find bias in algorithms

Software may appear to operate without bias because it strictly uses computer code to reach conclusions. That’s why many companies use algorithms to help weed out job applicants when hiring for a new position. (more…)

Read More

Lösungen von flüssig bis glasartig

Neues Modellsystem ermöglicht fine tuning von Kolloid-Rezepturen

WissenschafterInnen des Forschungszentrums Jülich, Deutschland, haben gemeinsam mit einem internationalen Team, unter ihnen Christos Likos, Physiker an der Universität Wien, ein Modellsystem für weiche Kolloide entwickelt. Damit können Zusammenhänge zwischen der atomaren Struktur von Teilchen oder Tröpfchen in Flüssigkeiten – sogenannter Kolloide – und ihren Materialeigenschaften besser verstanden werden. Die Ergebnisse, die aktuell in der Fachzeitschrift Nanoscale publiziert wurden, liefern neue Ansätze zur Entwicklung innovativer Kolloidmaterialien. (more…)

Read More

Algenblüte als Reaktion auf Ammonium-Vergiftung der Jagst

Forscherinnen der Universität Tübingen untersuchen die Folgen des Eintrags von verunreinigtem Löschwasser in den Fluss

Bei Löscharbeiten nach einem Mühlenbrand gelangten am 22. August 2015 versehentlich große Mengen an Kunstdünger in die Jagst. Neben der giftigen Wirkung auf die Fische und dem Sauerstoffentzug im Wasser führt das aus den landwirtschaftlichen Düngemitteln stammende Ammoniumnitrat auch im Flusswasser zu einer starken Düngung – und einer massenhaften Vermehrung von Algen. Dr. Julia Kleinteich und Professorin Christiane Zarfl vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen haben das Algenwachstum seit dem Giftunfall beobachtet und dabei einen etwa 50 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen der Jagstmündung in den Neckar und Gommersdorf an der Jagst beprobt.
(more…)

Read More