Tag Archives: uv strahlung

Alpine Algenart neu positioniert

Algen sind das Spezialgebiet des Innsbrucker Botanikers Andreas Holzinger. Im Rotmoostal in Obergurgl stieß er auf eine besondere Art, die er nun gemeinsam mit KollegInnen aus Innsbruck und den USA detailliert untersuchte. Die Fachzeitschrift Journal of Phycology widmete dieser Beschreibung im Oktober ihre Coverseite.

Zygogonium ericetorum – diese alpine Algenart gab Andreas Holzinger einige Rätsel auf. „Ich habe diese Art im Obergurgler Rotmoostal gefunden. Sie gehört in die Großgruppe der streptophytischen Grünalgen, ist teilweise austrocknungstolerant und aufgrund ihrer starken lila-Färbung sehr resistent gegenüber UV-Strahlung“, beschreibt assoz. Prof. Dr. Andreas Holzinger vom Institut für Botanik der Uni Innsbruck. Die Lila-Färbung dieser Art ist dadurch bedingt, dass die Algen einen eisenhaltigen Farbstoff in die Vakuole einlagern. „Diese Färbung ermöglicht eine höhere UV-Absorption, wodurch besonders die Photosynthese betreibenden Chloroplasten sehr gut geschützt sind und ein Überleben der Art in exponierten Höhenlagen sichern“, so Holzinger. (more…)

Read More

Öl- und Gasfelder fördern ungewöhnliches Winter-Ozon

Fracking und andere technische Fortschritte in der Öl- und Gaserschließung haben es in verschiedenen Gebieten der USA möglich gemacht, bislang nicht oder nicht rentabel nutzbare Öl- und Gasvorkommen zu erschließen. Ein internationales Forscherteam hat ein vermehrtes und ungewöhnliches Auftreten von Ozon-Grenzwertüberschreitungen in diesen Gebieten im Winter unter die Lupe genommen. (more…)

Read More

Warum Champignons leicht braun werden

ChemikerInnen erforschen Verderb von Lebensmitteln

Annette Rompel und ihr Team vom Institut für Biophysikalische Chemie der Universität Wien erforschen die “Bräunungsreaktion” beim Verderb von Champignons. Die ForscherInnen konnten nachweisen, dass das dafür zuständige Enzym bereits gebildet wird, wenn der Pilz noch gar nicht verdorben ist. Die Studie erscheint aktuell online in den renommierten Fachjournalen Phytochemistry und Acta Crystallographica. (more…)

Read More

Die zwei Seiten des Ozons

Seit Tagen scheint in Deutschland verbreitet die Sonne und einige
werden vielleicht schon die Sonnencreme ausgepackt haben, um sich vor
der Sonnenstrahlung zu schützen. Sonnencreme schützt allerdings nur
vor UV-A und UV-B Strahlung. Die gefährlichere UV-C Strahlung wird
bereits in der Atmosphäre durch die Ozonschicht absorbiert und
erreicht nicht mehr die Erdoberfläche. Ozon übernimmt somit eine
wichtige Aufgabe für unsere Gesundheit. Deshalb soll es im heutigen
Thema des Tages um das Ozon gehen, insbesondere um die Gründe für
dessen regionale Abnahme (auch bekannt als “Ozonloch”). (more…)

Read More