Tag Archives: open source software

Herzbluten und Angstneurosen

Seit dieser Woche bluten die Herzen des Internets. Welche Konsequenzen hat der Heartbleed-Bug? Gegen die Käfer des Datendiebstahls und der Überwachung setzt sich ein neues Bündnis für digitale Grundrechte ein. Und ganz Deutschland diskutiert über die Angstneurosen deutscher Manager. Neugierig geworden? Dann lesen Sie gerne unsere Digitale Presseschau.

Video der Woche (more…)

Read More

„Im Zweifel für den Zweifel“? Internet und Freiheit

Der Zweifel ist nicht erst seit Descartes eine Triebfeder der Moderne. Strittig ist nur seit je her, welcher der richtige Zweifel ist. Eine genaue Prüfung und Abwägung ist unabdingbar, so dass der Zweifel ein elastischer Zweifel bleibt: Nur nicht verzweifeln!“  Auch und gerade im Umgang mit dem Internet. Dieses war bislang ein Medium, das auf einer freiheitlichen Idee fußte – nie war dieser Impetus mehr bedroht als heute. Gegen diese Bedrohungen regt sich kein signifikanter Protest. Ist also das freie Internet nur noch eine Illusion? Warum es aber nach wie vor gilt, um die Freiheit zu streiten und zu kämpfen, lesen Sie in unserer Presseschau.

Video der Woche (more…)

Read More

(R)Evolution des Währungssystems durch Bitcoins?

Als die Finanzkrise 2009 die breite Öffentlichkeit erreicht, ist klar: Es gibt ein Problem mit dem globalisierten Wirtschaftssystem. Staaten sind in einem historisch einmaligen Maße von Finanzmärkten abhängig und Reformvorschläge wie die Tobinsteuer werden aus genau diesem Grund verworfen. Ein Vorschlag jedoch setzt sich immer mehr durch, der nicht von Staaten abhängig ist: Die Revolution des Währungssystems durch rein elektronisches und dezentrales Geld: „Bitcoins“.

Im Oktober 2008 stellte Satoshi Nakamoto in einer Newsgroup seine Idee einer elektronischen Währung vor, die auf einem Netzwerk von Servern ohne jegliche zentrale Autorität basiert. Das Netzwerk soll neben der Anonymität auch die eindeutige Zuordnung von Besitz und Transaktionen sichern. Über Nakamoto, sehr wahrscheinlich ein Pseudonym, ist noch nicht einmal bekannt, ob es sich um eine oder mehrere Personen handelt. Aber mit der Open-Source-Software „Bitcoin-QT“ hat er eine alternative Währung geschaffen, die in ihrer Gesamtheit inzwischen knapp 12 Milliarden Dollar wert ist (entspricht dem isländischen Bruttoinlandsprodukt von 2012) und das gesamte Währungssystem in Frage stellt. (more…)

Read More

Microsoft Open Technologies expands presence to China

New subsidiary will focus on open innovation and collaboration with open source and open standards communities in China.

SHANGHAI — Jan. 16, 2014 — Microsoft Open Technologies Inc. (MS Open Tech), a subsidiary of Microsoft Corp. dedicated to bridging Microsoft and non-Microsoft technologies, on Thursday announced the opening of a subsidiary in China, Microsoft Open Technologies (Shanghai) Co. Ltd. (MS Open Tech Shanghai).

MS Open Tech Shanghai will have a robust team of engineers, standards professionals and technical evangelists with roots in open source and open standards. The Chinese subsidiary will focus on facilitating interactions between Microsoft proprietary development processes and the company’s open innovation efforts on services and devices by advancing the investments in interoperability, open standards and open source. (more…)

Read More

Taking ‘Multi-Core’ Mainstream

UD professor works to overcome challenges in harnessing power of multicore computer processors

Computer processors that can complete multiple tasks simultaneously have been available in the mainstream for almost a decade. In fact, almost all processors developed today are multicore processors. Yet, computer programmers still struggle to efficiently harness their power because it is difficult to write correct and efficient parallel code.

According to the University of Delaware’s John Cavazos, to effectively exploit the power of multi-core processors, programs must be structured as a collection of independent tasks where separate tasks are executed on independent cores.

The complexity of modern software, however, makes this difficult. (more…)

Read More