Tag Archives: csi

CSI für Lebensmittel: Qualität und Herkunft einfach prüfen

Herkunft und Qualität von Lebensmitteln sind vielen Konsumenten wichtige Anliegen. Bei einem länderübergreifenden EU-Projekt unter Beteiligung der Uni Innsbruck haben Partner aus Tirol und Südtirol drei Jahre intensiv an unterschiedlichen Methoden zur Herkunfts- und Qualitätsbestimmung von regionalen Lebensmitteln geforscht.

Im gemeinsamen Projekt „OriginAlp“ haben Partner aus Tirol und Südtirol, darunter die Agrarmarketing Tirol, die Universität Innsbruck, die Freie Universität Bozen und das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg, drei Jahre lang an der Herkunfts- und Qualitätsbestimmung von Lebensmitteln geforscht. Ein zentraler Beitrag der Universität Innsbruck ist die Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIR), wie Prof. Christian Huck vom Institut für Analytische Chemie und Radiochemie erklärt: „Mit dieser einfachen und schnellen Methode ist es möglich, Lebensmittel eines Herstellers eindeutig von anderen Produkten abzugrenzen. Beim Apfel konnten wir so beispielsweise innerhalb eines Erntejahres Äpfel aus der Region Tirol deutlich von jenen aus anderen Ländern unterscheiden. Außerdem stellten wir mit Hilfe der Referenzmethoden vom Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg Qualitätsparameter wie Zucker- und Säuregehalt fest.“ Die Nah-Infrarot-Spektroskopie bietet gegenüber klassischen Methoden mehrere Vorteile: „Diese Messung ist extrem schnell, kostengünstig und ungefährlich. Nah-Infrarotlicht bringt die chemischen Bindungen der Moleküle in Schwingung. Diese Schwingungen sind charakteristisch wie ein Fingerabdruck und werden in einem Spektrum dargestellt. Prinzipiell können so jegliche chemische und auch physikalische Parameter bestimmt werden“, erklärt Huck. (more…)

Read More

‘CSI: Middle Ages’: True-crime mystery by UCLA medievalist illuminates 15th-century Paris

UCLA English professor Eric Jager has never played Dungeons and Dragons. He is not a member of the Society for Creative Anachronism. He doesn’t even understand the appeal of historically themed restaurants like Medieval Times.

“If you really want to reenact the Middle Ages, then you should drink contaminated water, contract the plague and die very quickly,” Jager quips. “It wasn’t a very pleasant time.” (more…)

Read More

Study Amplifies Understanding of Hearing in Baleen Whales

For decades, scientists have known that dolphins and other toothed whales have specialized fats associated with their jaws, which efficiently convey sound waves from the ocean to their ears. But until now, the hearing systems of their toothless grazing cousins, baleen whales, remained a mystery.

Unlike toothed whales, baleen whales do not have enlarged canals in their jaws where specialized fats sit. While toothed whales use echolocation to find prey, baleen whales generally graze on zooplankton, and so some scientists have speculated that baleen whales may not need such a sophisticated auditory system. But a new study by scientists at Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), published April 10, 2012, in The Anatomical Record, has shown that some baleen whales also have fats leading to their ears. (more…)

Read More