Tag Archives: amphibien

Die Wirbeltiere aus Gratkorn

Vor zehn Jahren begann die wissenschaftliche Erkundung der Fossilfundstelle Gratkorn in Österreich. Seither wurden hier 65 Wirbeltierarten entdeckt, darunter Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und  Säugetiere. Auch Pflanzen und wirbellose Tiere sind unter den fossilen Fundstücken. Keine andere Fossilfundstelle in Europa bildet die Zeit vor ca. 12 Millionen Jahren, als diese Organismen lebten, so vollständig ab wie Gratkorn. Das aktuelle Sonderheft der Senckenberg Fachzeitschrift Paleobiodiversity and Paleoenvironments fasst unter dem Titel „The Sarmatian vertebrate locality Gratkorn, Styrian Basin” den aktuellen Forschungsstand zur Fundstelle Gratkorn zusammen.

Eigentlich war man schon lange sehr nahe dran: Seit vielen Jahrzehnten wird in der Grube St. Stephan bei Gratkorn Ton abgebaut und bereits um 1850 erschienen erste Veröffentlichungen zu Fossilien aus dieser Fundstelle. Doch erst in den vergangenen 10 Jahren wurde klar, welche Schätze hier wirklich liegen. (more…)

Read More

Alle Vögel sind schon weg

WWF: Klimawandel setzt heimischen Arten mit warmen Wintern und trockenen Sommern zu

Der Klimawandel gibt vielen ohnehin bedrohten Arten den Rest – dies ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Aussterben von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Der Klimawandel hat einen Katalysator-Effekt. Bei schlechten Ausgangsbedingungen droht er für immer mehr bedrohte Arten zum Sargnagel werden“, warnt Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland. Als Beispiel für Deutschland nennt der WWF den Auerhahn, den Trauerschnäpper sowie die Gelbbauchunke. (more…)

Read More

Auch die Moorfrösche machen sich auf den Weg

Im Osten tagsüber Sonne, nachts aber Frost

Nun sind auch die Moorfrösche unterwegs. „Samstagfrüh hatten wir aufgrund der milden Witterung und des Regens am Vortag 200 Moorfrösche in den Fangeimern an der Börnicker Chaussee in Bernau“, meldet zum Beispiel Andreas Krone vom NABU Barnim. Ähnliches Bild einige Kilometer weiter östlich im Kreis Märkisch Oderland. Dort waren laut Thorsten Schönbrodt vom NABU Müncheberg am Freitagabend „rund 20 Teichmolche und 15 Moorfroschmännchen unterwegs.“ (more…)

Read More

Anpassung durch Veränderung: Beutefang zwischen zwei Welten

Bei Wirbeltieren unterscheiden sich Nahrungsaufnahme-Strategien zwischen land- und wasserbewohnenden Formen fundamental. Mit diesem Problem sind amphibisch lebende Tiere konfrontiert, die Nahrungsquellen aus beiden Welten – Land und Wasser – erschließen wollen. Eine Forschergruppe um Egon Heiss vom Department für Integrative Zoologie der Universität Wien veröffentlichte jetzt eine Studie über das Beutefang-Verhalten des Bergmolches, der dieses Problem mit Bravour meistert und das möglicherweise Einblicke in die frühe Evolution der Landwirbeltiere erlaubt.

Um potenzielle Beute überlisten zu können, muss ein Beutefangmechanismus schnell und koordiniert ablaufen. Aquatische Jäger saugen in der Regel ihre Beute blitzschnell ein, indem sie durch eine schnelle Volumenerweiterung des Mund-Rachenraumes einen Druckabfall erzeugen, der seinerseits durch einen schnellen Wassereinstrom über das geöffnete Maul ausgeglichen wird. (more…)

Read More