Category Archives: Science

What values are important to scientists?

While many people marked Feb. 14 by scrutinizing the virtues of their Valentines, MSU revealed a first-of-its-kind study on the virtues and values of scientists.

The study, presented at the meeting of the American Association for the Advancement of Science in Washington, D.C., surveyed nearly 500 astronomers, biologists, chemists, physicists and earth scientists to identify the core traits of exemplary scientists. (more…)

Read More

Wie im Gehirn aus dem Nichts die Zahl Null entsteht

Tübinger Hirnforscher entdecken neuronale Vorstufe des Erkennens einer leeren Menge

Die Null ist eine magische Zahl. Sie steht für die leere Menge, das Nichts, und gilt zugleich als eine der größten kulturellen Leistungen des Menschen, die Mathematik und Wissenschaft zum Durchbruch verholfen haben. In der Menschheitsgeschichte hat es lange gedauert, bis die Null als Zahl erkannt und geschätzt wurde. Auch Kinder verstehen erst lange nachdem sie zählen gelernt haben, dass auch die Null als Zahl zu sehen ist. Offensichtlich fällt es uns schwer, leere Mengen als abstrakten Zahlenwert zu begreifen. Hirnforscher der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andreas Nieder vom Institut für Neurobiologie geben erstmals Antworten auf die Frage, wie und wo Nervenzellen im Gehirn leere Mengen als Teil des Zahlenstrahls abbilden können. Die Wissenschaftler trainierten zu diesem Zweck Rhesusaffen, die Anzahl von null bis vier Punkten auf einem Bildschirm zu ermitteln. Die Tiere bewerteten keine Punkte in der Testphase als der Anzahl eins am ähnlichsten, und damit als leere Menge mit quantitativer Bedeutung am Anfang des Zahlenstrahls. (more…)

Read More

Im Experiment mindern Mikroplastikteilchen die Mobilität von Wasserflöhen stark

Forscher untersuchen, welche Auswirkungen die zunehmende Verschmutzung mit Kunststoffen im Süßwasser haben kann

Das Wasser in Flüssen und Teichen wird nicht nur durch Chemikalien verschmutzt, sondern auch durch sogenanntes Mikroplastik, unter fünf Millimeter großen Kunststoffteilchen. Sie stammen unter anderem aus Kosmetikprodukten, wo sie für Peelingeffekte eingesetzt werden, oder werden zum Beispiel auch aus Synthetiktextilien ausgewaschen. Bisher wurden Menge und Effekte von Mikroplastik vor allem im Meer untersucht. Professorin Christiane Zarfl vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen hat gemeinsam mit den Berliner Wissenschaftlern Saskia Rehse und Werner Kloas vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Experimenten geprüft, wie sich hohe Konzentrationen an genormten Plastikteilchen auf Wasserflöhe auswirken. Es zeigte sich, dass die typischen Süßwasserbewohner winzige Teilchen von einem Mikrometer – einem Tausendstel Millimeter – aufnahmen, was ihre Bewegungen deutlich verminderte und dadurch die Nahrungsaufnahme verhindern würde. Größere Teilchen hatten keinen messbaren Effekt. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Chemosphere veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher sehen dies als Beginn vieler weiterer notwendiger Untersuchungen zur Auswirkung von Mikroplastikverschmutzung im Süßwasser. Zum einen gehen sie davon aus, dass der Kunststoff mit verschiedenen Chemikalien Wechselwirkungen eingeht, zum anderen müssten die Tests auf ganze Ökosysteme ausgeweitet werden. (more…)

Read More

Most Precise Measurement of Energy Range for Particles Produced by Nuclear Reactors Reveals Surprises

Daya Bay detects discrepancies with theoretical predictions for antineutrinos, provides important data for future experiments

An international team that includes researchers from the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) has captured the most precise—and puzzling—energy measurements yet of ghostly particles called reactor antineutrinos produced at a nuclear power complex in China. (more…)

Read More

Plant communications

UD researchers identify two enzymes that regulate communication channels in plants

University of Delaware researchers have identified two novel molecular players necessary to regulate plasmodesmata – communication channels in plants that bridge individual cells with their neighboring cells for distribution and exchange of nutrients, minerals and cellular signals – under both biotic and abiotic stress conditions, shining light on what is considered one of the mysteries of plant biology and a fundamental structure essential for plant survival and body formation.  (more…)

Read More

Research may explain mysterious deep earthquakes in subduction zones

Earthquakes that happen deep beneath the earth’s surface have long been enigmatic to geologists. Now researchers from Brown University have shown strong evidence that water squeezed out of a mineral called lawsonite could trigger these mysterious quakes.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Geologists from Brown University may have finally explained what triggers certain earthquakes that occur deep beneath the Earth’s surface in subduction zones, regions where one tectonic plate slides beneath another. (more…)

Read More

UA Astronomers Show Exoplanet Changing Over Time

By using a novel imaging technique, it was discovered that the exoplanet known as 2M1207b rotates twice as fast as Earth and has patchy clouds.

Using NASA’s Hubble Space Telescope, astronomers at the University of Arizona have taken the first direct, time-resolved images of an exoplanet. Their results were published in a recent edition of the Astrophysical Journal. (more…)

Read More