Category Archives: Science

Im Experiment mindern Mikroplastikteilchen die Mobilität von Wasserflöhen stark

Forscher untersuchen, welche Auswirkungen die zunehmende Verschmutzung mit Kunststoffen im Süßwasser haben kann

Das Wasser in Flüssen und Teichen wird nicht nur durch Chemikalien verschmutzt, sondern auch durch sogenanntes Mikroplastik, unter fünf Millimeter großen Kunststoffteilchen. Sie stammen unter anderem aus Kosmetikprodukten, wo sie für Peelingeffekte eingesetzt werden, oder werden zum Beispiel auch aus Synthetiktextilien ausgewaschen. Bisher wurden Menge und Effekte von Mikroplastik vor allem im Meer untersucht. Professorin Christiane Zarfl vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen hat gemeinsam mit den Berliner Wissenschaftlern Saskia Rehse und Werner Kloas vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Experimenten geprüft, wie sich hohe Konzentrationen an genormten Plastikteilchen auf Wasserflöhe auswirken. Es zeigte sich, dass die typischen Süßwasserbewohner winzige Teilchen von einem Mikrometer – einem Tausendstel Millimeter – aufnahmen, was ihre Bewegungen deutlich verminderte und dadurch die Nahrungsaufnahme verhindern würde. Größere Teilchen hatten keinen messbaren Effekt. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Chemosphere veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher sehen dies als Beginn vieler weiterer notwendiger Untersuchungen zur Auswirkung von Mikroplastikverschmutzung im Süßwasser. Zum einen gehen sie davon aus, dass der Kunststoff mit verschiedenen Chemikalien Wechselwirkungen eingeht, zum anderen müssten die Tests auf ganze Ökosysteme ausgeweitet werden. (more…)

Read More

Most Precise Measurement of Energy Range for Particles Produced by Nuclear Reactors Reveals Surprises

Daya Bay detects discrepancies with theoretical predictions for antineutrinos, provides important data for future experiments

An international team that includes researchers from the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) has captured the most precise—and puzzling—energy measurements yet of ghostly particles called reactor antineutrinos produced at a nuclear power complex in China. (more…)

Read More

Plant communications

UD researchers identify two enzymes that regulate communication channels in plants

University of Delaware researchers have identified two novel molecular players necessary to regulate plasmodesmata – communication channels in plants that bridge individual cells with their neighboring cells for distribution and exchange of nutrients, minerals and cellular signals – under both biotic and abiotic stress conditions, shining light on what is considered one of the mysteries of plant biology and a fundamental structure essential for plant survival and body formation.  (more…)

Read More

Research may explain mysterious deep earthquakes in subduction zones

Earthquakes that happen deep beneath the earth’s surface have long been enigmatic to geologists. Now researchers from Brown University have shown strong evidence that water squeezed out of a mineral called lawsonite could trigger these mysterious quakes.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Geologists from Brown University may have finally explained what triggers certain earthquakes that occur deep beneath the Earth’s surface in subduction zones, regions where one tectonic plate slides beneath another. (more…)

Read More

UA Astronomers Show Exoplanet Changing Over Time

By using a novel imaging technique, it was discovered that the exoplanet known as 2M1207b rotates twice as fast as Earth and has patchy clouds.

Using NASA’s Hubble Space Telescope, astronomers at the University of Arizona have taken the first direct, time-resolved images of an exoplanet. Their results were published in a recent edition of the Astrophysical Journal. (more…)

Read More

Science-Fiction im Realitäts-Check

Freiburger Forscher besprechen in einer Filmreihe den Wahrheitsgehalt von Zukunftsfantasien

Ein Roboter mit Bewusstsein, manipulierte Erinnerungen oder mit dem Gehirn ferngesteuerte Avatare: Diese Ideen aus Science-Fiction-Filmen erscheinen mit dem heutigen technologischen Fortschritt in Reichweite. Wie aber sehen das Forscherinnen und Forscher, die an Robotern, Neurotechnologien und Künstlicher Intelligenz arbeiten? Welche Entwicklungen stehen bevor, welche sind unwahrscheinlich und welche erwünscht? Über diese Fragen diskutieren Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg gemeinsam mit dem Publikum anhand von vier Filmen und Ausschnitten aus Serien. (more…)

Read More

Kein Leben ohne Metalle

Unser Blut ist – wie bei allen Wirbeltieren – rot. Jenes vieler Schneckenarten ist hingegen hellblau. Der Grund: Das Atmungsprotein Hämocyanin zahlreicher dieser Weichtierarten enthält Kupfer-Ionen. Zur herausragenden Rolle von Metallen in Stoffwechselvorgängen hat Prof. Reinhard Dallinger vom Institut für Zoologie einen disziplinenübergreifenden Sonderband herausgegeben. (more…)

Read More