Category Archives: Science

Der Gedanke zählt

Neuro-anatomische Grundlagen geben vor, ob wir vergeben können oder nicht

War es Absicht oder nicht? Ein internationales ForscherInnenteam um Giorgia Silani von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien hat sich in einem aktuellen Forschungsprojekt damit auseinandergesetzt, welche Rolle der Sulcus Temporalis Superior – eine bestimmte Gehirnregion – bei der Bildung moralischer Urteile spielt. Wie die WissenschafterInnen herausgefunden haben, bringen wir für Menschen, die unabsichtlich Schaden angerichtet haben, mehr Verständnis auf, wenn diese Region höher entwickelt ist. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im renommierten Fachjournal “Scientific Reports” erschienen. (more…)

Read More

Schichtarbeit

Neue Art von Hirnimplantat mit entzündungshemmender Beschichtung entwickelt

Um Hirnströme direkt im Schädelinneren auszulesen und zu beeinflussen, sind komplexe neurotechnische Geräte nötig. Während es mittlerweile relativ einfach ist, diese zu implantieren, stellt es Forschende noch vor Herausforderungen, sie in lebenden Organismen für längere Zeit funktionsfähig zu halten. (more…)

Read More

Aus­flug in vor­geschicht­liche Berg­werke

Urgeschichtliche Bergwerke und Hüttenplätze der Kupfergewinnung im Tiroler Unterinntal sind das Forschungsgebiet von Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mit ihrem Team vom Institut für Archäologien. Aus dem im Schwazer Dolomit vorkommenden Fahlerz wurde schon früh Kupfer gewonnen. Das vom FWF geförderte D-A-CH-Projekt ist am Forschungszentrum HiMAT angesiedelt. (more…)

Read More

Bakterien gesucht, Riesenviren gefunden

Entdeckung gigantisch großer Viren löst Rätsel um vierte Domäne des Lebens

Viren sind für gewöhnlich klein – so klein, dass sie weder mit bloßem Auge noch mit Hilfe eines Lichtmikroskops erkennbar sind. MikrobiologInnen um Michael Wagner, Holger Daims und Matthias Horn von der Universität Wien und des U.S.-amerikanischen Joint Genome Institute haben nun gleich vier verschiedene so genannte Riesenviren in einer Probe u.a. aus der Kläranlage Klosterneuburg entdeckt. Die “Klosneuviren” sind hundertfach größer als das Grippevirus, für den Menschen harmlos und beenden möglicherweise eine jahrelange Kontroverse über eine vierte Domäne des Lebens. Die Studie erscheint aktuell in der Zeitschrift “Science”. (more…)

Read More

Wie die Europäer Tiere und Pflanzen in den Kolonien austauschten

Die tropische Artenvielfalt ist bedroht und ihr Erhalt von großer Bedeutung. In diesem Kontext ist die historische Dimension des sogenannten Artentransfers zwischen den Kolonien im imperialen Zeitalter von aktuellem Interesse. Die DFG fördert seit Anfang 2017 ein Projekt an der Universität Kassel, das diesen Aspekt untersucht: „Ökologische Netzwerke und Transfers zwischen Australien, Südasien und Afrika, 1850-1920“. (more…)

Read More