Category Archives: Science

New Approach Developed by Humanists and Scientists Maps Evolution of Literature

AUSTIN, Texas — A classicist, biologist and computer scientist all walk into a room — what comes next isn’t the punchline but a new method to analyze relationships among ancient Latin and Greek texts, developed in part by researchers from The University of Texas at Austin. (more…)

Read More

Moos rettet Moor

In einem neuen Projekt züchten Biologen Torfmoos für nachhaltigen Rohstoffanbau und Klimaschutz

Ob im Schrebergarten oder im Gartenbau: Torf wird oft eingesetzt, um verschiedene Erden zu verbessern – doch der Abbau des Substrates, das in Mooren entsteht, zerstört ihr Ökosystem und trägt über erhöhte Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) zur Klimaerwärmung bei. (more…)

Read More

Keeping it together: Invisible coating preserves iconic stone structures threatened by decay

The stone monuments of Italy’s Certosa di Bologna cemetery have stood for more than two centuries as symbols of peace and eternity. But even stone does not last forever. So Enrico Sassoni, a visiting postdoctoral research associate in Princeton’s Department of Civil and Environmental Engineering, is working to protect the marble monuments and even make them stronger. (more…)

Read More

Heiß & kalt – Gegensätze ziehen sich an

Nanoteilchen werden durch Temperaturunterschiede “geladen”

Elektrisch geladene Teilchen üben starke anziehende oder abstoßende Kräfte aufeinander aus. Mit Hilfe von Computersimulationen konnten WissenschafterInnen der Universitäten Cambridge und Wien um Christoph Dellago nun nachweisen, dass selbst zwischen elektrisch neutralen Nanoteilchen ganz ähnliche Kräfte wirken, falls diese kälter oder wärmer sind als die Flüssigkeit, in der sie gelöst sind. Die aktuelle Studie erscheint im Fachmagazin PNAS. (more…)

Read More

Altes Ägypten: Erstmals gesamtes Erbgut von Mumien entziffert

Die nächsten Verwandten der alten Ägypter stammten aus dem Nahen Osten – Kaum Genaustausch mit Afrika südlich der Sahara

Erstmals konnte ein internationales Wissenschaftlerteam Genmaterial von ägyptischen Mumien aus der Zeit um 1.400 v. Chr. bis 400 n. Chr. umfassend rekonstruieren und analysieren. Bei drei Individuen konnte das Team unter Führung von Professor Johannes Krause sowie weiteren Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena sogar das Genom entschlüsseln. (more…)

Read More