Category Archives: Science

IBM Scientists Observe Elusive Gravitational Effect in Solid-State Physics

Previously thought to only occur in the early stages of the universe and within neutron stars and black holes

ZURICH: An international team of physicists, materials scientists and string theoreticians have observed a phenomenon on Earth that was previously thought to only occur hundreds of light years away or at the time when the universe was born. This result could lead to a more evidence-based model for the understanding the universe and for improving the energy-conversion process in electronic devices. (more…)

Read More

Alligatoren kommunizieren Artgenossen ihre Größe – zum Abschrecken und Verführen

Mississippi-Alligatoren produzieren laute, tief klingende Rufe, sogenannte “Bellows”. KognitionsbiologInnen der Universität Wien um Stephan Reber und Tecumseh Fitch haben deren Frequenzen analysiert und herausgefunden, dass die Tiere ihren Artgenossen akustische Indikatoren zur Körpergröße übermitteln. Damit können die Reptilien aussichtslose Kämpfe um PartnerInnen und Territorien vermeiden. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell in “Scientific Reports”. (more…)

Read More

Blick in komplexe Lichtwellenformen

Mit einer neuen Methode lässt sich erstmals erfassen, wie sich das elektrische Feld von schwacher Strahlung bewegt

Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Giuseppe Sansone vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, die komplexe Entwicklung des elektrischen Feldes von schwachen Lichtpulsen vollständig zu charakterisieren. Das Team hat seine Ergebnisse im Fachjournal „Nature Photonics” veröffentlicht. (more…)

Read More

Ein neues Auge für Dunkle Materie

XENON-Kollaboration stellt Messergebnisse des weltweit empfindlichsten Detektors vor

Astronomische Beobachtungen legen die Anwesenheit von Dunkler Materie als wesentlichen Bestandteil des Universums nahe. Sie müsste etwa fünfmal häufiger sein als normale, sichtbare Materie. Um ihre Existenz zu beweisen, suchen Forscherinnen und Forscher mit extrem empfindlichen Detektoren nach Wechselwirkungen der Dunkle-Materie-Teilchen mit normalen Teilchen. (more…)

Read More

Students may forget relevant information in order to protect their own psyches

UCLA-led study suggests people often don’t recall memories that threaten the way they want to see themselves

What’s too painful to remember/ We simply choose to forget.”
– Barbra Streisand, “The Way We Were”

UCLA-led research has found that students in a college mathematics course experienced a phenomenon similar to repression, the psychological process in which people forget emotional or traumatic events to protect themselves. (more…)

Read More

Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen

WissenschafterInnen reagieren auf Kritik an einer neuen geologischen Zeiteinheit

Müllberge, Ölbohrungen, CO2-Anstieg – der Mensch hinterlässt gravierende Spuren auf unserem Planeten. In Wissenschaftskreisen ist eine Diskussion darüber entbrannt, ein neues Erdzeitalter auszurufen: das “Anthropozän”. Die Anthropozän-Arbeitsgruppe der Internationalen Stratigraphischen Kommission, an der auch Erdwissenschafter Michael Wagreich von der Universität Wien beteiligt ist, hat in einem kürzlich erschienenen Fachartikel auf die Kritik am Vorschlag zur Einführung einer neuen geologischen Epoche reagiert.  (more…)

Read More

Ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen gefordert

Datenschutz, Haftung und Sicherheit müssen bedacht werden, verlangen Wissenschaftler der Universität Tübingen

International führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neurophysiologie, der Neurotechnologie und der Neuroethik haben ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen formuliert. Sie sollen Datenschutz, Haftung und Sicherheit bei hirngesteuerten Systemen gewährleisten; bisher wurden diese Aspekte wenig beachtet und sind teilweise noch völlig ungeklärt. (more…)

Read More