Category Archives: Science

Do you know where your xenon is? Maybe it’s hanging out with iron and nickel in the Earth’s core

Washington, DC The paradox of the missing xenon might sound like the title of the latest airport thriller, but it’s actually a problem that’s stumped geophysicists for decades. New work from an international team including Carnegie’s Alexander Goncharov and Hanyu Liu, and Carnegie alumni Elissaios Stavrou and Sergey Lobanov, is chasing down the solution to this longstanding puzzle. (more…)

Read More

Wenn Strom durch Bakterienkabel fließt

ForscherInnen liefern direkten Nachweis für Stromfluss in Bakterienketten

Die Böden der Meere und Süßgewässer sind von vertikalen, zentimeterlangen Ketten aus aneinandergereihten Zellen bestimmter Bakterien durchzogen. Diese Bakterienketten erlauben es den einzelnen Zellen, als vielzelliger Organismus in tiefen, sauerstoffarmen Zonen zu überleben. Damit verbinden sie sich mit der sauerstoffreichen Oberfläche, um Nährstoffe aus tiefen Schichten veratmen zu können. Ein internationales Team um Andreas Schramm von der Aarhus University in Dänemark unter Beteiligung von Forschern um Michael Wagner von der Universität Wien konnte nun erstmal direkt in einzelnen Bakterienkabeln Stromfluss nachweisen. Die Studie erscheint aktuell in der Zeitschrift “PNAS”.

(more…)

Read More

Study reveals vision’s role in vowel perception

In a study based at Brown University, researchers found that the motion and configuration of a speaker’s lips are key components of the information people gather when distinguishing vowels in speech.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — For all talkers, except perhaps the very best ventriloquists, the production of speech is accompanied by visible facial movements. Because speech is more than just sound, researchers set out to ascertain the exact visual information people seek when distinguishing vowel sounds. (more…)

Read More

Kosmische Kollision in den Rocky Mountains

Geologen entdecken das größte und älteste Streufeld von Kratern auf der Erde, das vor 280 Millionen Jahren entstand

Wenn kleine Asteroiden mit einem Durchmesser von wenigen Metern die Erdatmosphäre durchdringen, werden sie durch Reibungskräfte zerrissen und abgebremst. Wenn es sich um feste Eisen-Meteoroide handelt, kann jedes dieser Gebilde einen kleinen Krater in die Erdoberfläche reißen. In enger Nachbarschaft entsteht so ein Streufeld von Kratern – jeder von ihnen kann eine Größe von bis zu 100 Metern besitzen. (more…)

Read More

Urmenschen mit Fingerspitzengefühl

Senckenberg-Wissenschaftlerin Katerina Harvati widerlegt gemeinsam mit ihrem Team der Universität Tübingen und in enger Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Basel die bisherige Annahme, dass sich Neandertaler bei dem Einsatz ihrer Hände hauptsächlich auf ihre Kraft verlassen hätten. In einer heute im Fachjournal „Science Advances“ veröffentlichten Studie zeigen sie, dass Neandertaler ihren Alltag fast ausschließlich mit Präzisionsgriffen bewältigten. (more…)

Read More

Big Brains podcast explores whether scientists can unlock nature’s design secrets

From the smallest proteins to entire ecosystems, nature might be the most sophisticated engineer on earth.

Researchers like UChicago molecular biologist Rama Ranganathan are trying to uncover the basic design principles that govern biology and apply them through engineering. He calls the field “evolutionary physics,” and the goal is to unlock the secrets of evolutionary history. (more…)

Read More

Abstürzende Monde: Was bei der Kollision der frühen Erde mit ihren Begleitern passierte

Internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen simuliert ein mögliches Schicksal der sogenannten Moonlets

Der Mond ist unter den Himmelskörpern der einzige natürliche Begleiter der Erde. Seine Entstehung wirft in der astrophysikalischen Forschung noch immer viele Fragen auf. Und möglicherweise war er einst nicht allein: Neueren Untersuchungen zufolge gab es in der Frühzeit der Erde eine Reihe von kleineren Monden, Moonlets genannt, deren Verschwinden ungeklärt ist. (more…)

Read More