Category Archives: Science

Berkeley Lab ‘Minimalist Machine Learning’ Algorithms Analyze Images From Very Little Data

CAMERA researchers develop highly efficient convolution neural networks tailored for analyzing experimental scientific images from limited training data

Mathematicians at the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have developed a new approach to machine learning aimed at experimental imaging data. Rather than relying on the tens or hundreds of thousands of images used by typical machine learning methods, this new approach “learns” much more quickly and requires far fewer images. (more…)

Read More

Ritzungen auf Mammutrippe aus Welterbe-Höhle geben Rätsel auf

Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren einen seltenen Knochenfund – Markierungen lassen eine Nutzung als Informationsträger annehmen

Schon vor mehr als 30.000 Jahren nutzten Menschen die Rippenknochen großer Tiere als Werkzeug – etwa zum Walken von Leder. Da große fetthaltige Knochen aber auch ein guter Ersatz für das in der Eiszeit knappe Brennholz waren, sind solch große Knochen aus dieser Zeit relativ selten erhalten geblieben. Wie Professor Nicholas Conard, Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen, und seine Grabungsmannschaft nun im heute erschienen Jahrbuch „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“ berichten, wurde in der Welterbe-Höhle „Hohle Fels“ auf der Schwäbischen Alb ein Fund geborgen, der neue Interpretationen über die Nutzung solcher Knochen in der Altsteinzeit ermöglicht. (more…)

Read More

From Belgrade to Berkeley: A Postdoctoral Researcher’s Path in Particle Physics

Berkeley Lab’s Aleksandra Dimitrievska is working on a next-gen particle detector for CERN’s Large Hadron Collider

After completing her Ph.D. thesis in calculating the mass of the W boson – an elementary particle that mediates one of the universe’s fundamental forces – physics researcher Aleksandra Dimitrievska is now testing out components for a scheduled upgrade of the world’s largest particle detectors. (more…)

Read More

Auf der Suche nach unsichtbaren Molekülen

Nachhaltige Chemie ist das Forschungsziel von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien. Diese umweltfreundlichen Reaktionen gelingen mit neuartigen, energiereichen Zwischenprodukten, die während der chemischen Reaktion entstehen und nur Sekundenbruchteile existieren. Mithilfe von Massenspektroskopie und theoretischen Berechnungen konnten die ForscherInnen nun den Nachweis dieser chemischen Zwischenstufen erbringen. Die Ergebnisse erscheinen aktuell in der renommierten Zeitschrift “Chemical Science”. (more…)

Read More