Category Archives: Politics

Mit Flüchtlingen reden – auf Französisch

Zum Tag der Frankophonie im März organisierte der Frankreich-Schwerpunkt in der Claudiana eine Begegnung mit frankophonen Flüchtlingen. Ein zahlreich erschienenes Publikum – darunter eine halbe Schulklasse mit ihrer Lehrerin – ergriff die Gelegenheit, konkrete Menschen mit ihren konkreten Einzelschicksalen zu erleben. (more…)

Read More

Culture wars, Christianity at heart of UW political scientist Mark Smith’s book ‘Secular Faith’

Mark A. Smith is a University of Washington professor of political science and adjunct professor of comparative religion. He is the author of “Secular Faith: How Culture Has Trumped Religion in American Politics,” published in September by University of Chicago Press. He answered a few questions about his book for UW Today.

What’s the concept behind this book? (more…)

Read More

Imperien im Kommen

Die Sowjetunion, das Imperium Romanum, das Großreich Dschingis Khans oder die Habsburgermonarchie – sie alle haben eines gemeinsam: Sie waren Großreiche, sogenannte Imperien. Robert Rollinger, Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, beschäftigt sich mit dem Aufstieg und Zerfall von Imperien sowie deren aktueller Bedeutung im Kontext ihrer historischen Wurzeln. (more…)

Read More

„Ich glaube an einen Ausweg!“

Gewalt im Namen Gottes ist auf das Schärfste zu verurteilen, Konflikte gehören allerdings zur Wahrheitsfindung. Diese Ansicht vertrat der bekannte Innsbrucker Theologe Raymund Schwager bereits in den 90er Jahren. Sein Schüler und wissenschaftlicher Begleiter Józef Niewiadomski im Gespräch über Schwagers Theorien zum Thema Religion und Gewalt und mögliche Auswege. (more…)

Read More

Feedback in Echtzeit

An der Universität Freiburg entwickelte Software erfasst Zuschauerreaktionen auf Fernsehdebatten

Mit einem an der Universität Freiburg entwickelten Analysetool können Zuschauerinnen und Zuschauer im Fernsehen übertragene Debatten von Politikerinnen und Politikern in Echtzeit bewerten. Ein Team um Prof. Dr. Uwe Wagschal vom Seminar für Wissenschaftliche Politik und Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität testete den DEBAT-O-METER bei der Diskussion zwischen dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und dem Spitzenkandidaten der CDU für die Landtagswahl Guido Wolf, die der Südwestrundfunk am 14. Januar 2016 live im Fernsehen ausstrahlte. Es war das erste Mal, dass eine solche rein software-basierte Anwendung zur Bewertung politische Diskussionen in Deutschland zum Einsatz kam.

(more…)

Read More