Category Archives: Nature

Krabbenfischerei in der Schutzzone

Start der Krabbensaison: WWF-Report erfasst erstmals die Verteilung der Krabbenfischerei im Wattenmeer

Die charakteristischen Krabbenkutter gehören zum Bild der Nordseeküste. Wo genau im Wattenmeer sie fischen, wussten bisher nur die Fischer selbst, obwohl ein großer Teil des Fanggebietes unter strengem Naturschutz steht. Erstmals hat jetzt ein WWF-Report die Krabbenfischerei in den Schutzgebieten des Wattenmeeres und der Nordsee mittels Satellitendaten im Detail erfasst und sichtbar gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als zwei Drittel der Fischerei auf die Nordseegarnelen innerhalb des Nationalparks stattfindet. (more…)

Read More

Neandertaler: Zu 20 Prozent Vegetarier

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in Tübingen haben die Ernährung von Neandertalern untersucht. Anhand von Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Urmenschenknochen zeigen sie, dass die Neandertaler sich überwiegend von großen Pflanzenfressern wie Mammute und Nashörnern ernährten, jedoch auch pflanzliche Kost zu ihrem Speiseplans gehörte. Die zugehörigen Studien sind kürzlich in den Fachjournalen „Journal of Human Evolution“ und „Quaternary International“ erschienen. (more…)

Read More

Pandas kämpfen für den Planeten

WWF präsentiert zehn Panda-Fakten zum Start des Films „Kung Fu Panda 3“

Berlin – Am 17. März kommt Kung Fu Panda 3 in die Kinos. Hauptfigur ist der Pandabär Po, der ein geheimes Panda-Dorf vor der Zerstörung retten muss. Diese Aufgabe kann der kämpfende Titelheld nur meistern, indem er die Pandas im Kung-Fu trainiert. In der Realität sieht das Leben der Pandas ein bisschen anders aus, erklärt Arnulf Köhncke von der Umweltorganisation WWF, die den Panda als Logo hat: „Echte Pandas können leider keinen Kampfsport und pflegen ein eher entspanntes Leben. Darum müssen wir Menschen für ihre Zukunft kämpfen.“
(more…)

Read More

Aus der Froschperspektive: FSC-Zertifikat auf dem Prüfstand

Senckenberg-Wissenschaftler haben das Forest Stewardship Council-Zertifizierungssystem (FSC) auf dessen Nachhaltigkeit und seinen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt getestet. Das internationale Forscherteam hat im Rahmen einer Evaluierung des Zertifizierungsprojektes in den Regenwäldern Zentral-Guyanas untersucht, wie sich verschiedene Froscharten in nachhaltig bewirtschafteten Forstgebieten unter dem Einfluss von extremen Klimaereignissen verhalten. In der kürzlich im Fachjournal „Biotropica“ erschienen Studie zeigen sie, dass Amphibiengemeinschaften in bereits eingeschlagenen Wäldern weniger empfindlich auf klimatische Extreme reagieren. (more…)

Read More

Repurposed genes responsible for unique fins of skates and rays, study finds

The evolution of the striking, wing-like pectoral fins of skates and rays relied on repurposed genes, according to new research by scientists from the University of Chicago. Studying embryonic skates, they discovered that the rear portion of the fin is built by typical limb-development genes; but the front portion develops through a different set of genes that are usually found in the shoulder areas of other species. (more…)

Read More

Was Fische dazu treibt, die eigenen Eier aufzufressen

Tübinger Forscher untersuchen den Einfluss individueller Eigenschaften von männlichen Strandgrundeln auf ihr Verhalten beim Brutkannibalismus

Viele Tiere unternehmen große Anstrengungen, um ihrem Nachwuchs das Überleben zu sichern. Dennoch fressen bei manchen Arten die Eltern regelmäßig einen Teil oder sogar alle ihrer eigenen Nachkommen auf. Dafür lassen sich nicht immer äußere Faktoren wie etwa eine plötzliche Nahrungsknappheit ausmachen. Brutkannibalismus ist daher ein rätselhaftes Phänomen. Nun sind Martin Vallon und Dr. Katja Heubel vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen Beobachtungen nachgegangen, wonach Wesensunterschiede zwischen Individuen bei brutkannibalistischen Arten eine Rolle spielen könnten. Sie untersuchten an Strandgrundeln, einem bis zu sechs Zentimeter langen Meeresfisch, wie sich männliche Individuen bei der Brutpflege gegenüber ihren Eiern verhalten: Die in der Fachzeitschrift Ecology and Evolution veröffentlichten Ergebnisse lassen die Vorhersage zu, dass unter gleichen Umweltbedingungen generell aktivere Individuen auch mehr Eier aus ihren Gelegen fraßen. In einer zweiten Studie, die in der Zeitschrift Behavioral Ecology and Sociobiology erschien, stellten Vallon und Heubel fest, dass Strandgrundelmännchen in einem gemischten Gelege mit jüngeren und weiter entwickelten Eiern deutlich mehr jüngere, weniger wertvolle Eier fressen. (more…)

Read More

Einhorn auf Reisen

WWF startet große Nashorn-Umsiedlung am Welttag des Artenschutzes.

In Nepal ist am Internationalen Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) die größte Nashorn-Umsiedlung der vergangenen Jahre gestartet. Auftakt bildete ein Nashorn-Bulle, der vom Chitwan Nationalpark in einem eigens dafür umgebauten Truck  in den über 300 Kilometer entfernten Bardia Nationalpark gebracht wurde.  Ziel der Umsiedlung ist laut der Naturschutzorganisation WWF der Aufbau einer zweiten, stabilen Population Indischer Panzernashörner in Nepal. Rund 250 Mitarbeiter, Ranger und Wildtierbiologen und 33 Arbeitselefanten waren an der Aktion beteiligt. (more…)

Read More