Aus der Froschperspektive: FSC-Zertifikat auf dem Prüfstand

Senckenberg-Wissenschaftler haben das Forest Stewardship Council-Zertifizierungssystem (FSC) auf dessen Nachhaltigkeit und seinen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt getestet. Das internationale Forscherteam hat im Rahmen einer Evaluierung des Zertifizierungsprojektes in den Regenwäldern Zentral-Guyanas untersucht, wie sich verschiedene Froscharten in nachhaltig bewirtschafteten Forstgebieten unter dem Einfluss von extremen Klimaereignissen verhalten. In der kürzlich im Fachjournal „Biotropica“ erschienen Studie zeigen sie, dass Amphibiengemeinschaften in bereits eingeschlagenen Wäldern weniger empfindlich auf klimatische Extreme reagieren.

Fast 150 Millionen Hektar Wald in rund 80 Ländern wurden bis heute weltweit nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Wälder mit diesem Zertifikat werden ökologisch verantwortungsvoll bewirtschaftet, die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten bleibt erhalten und das Holz wird unter sozial gerechten Bedingungen produziert – so steht es in den Statuten des FSC. „Aber kann tropische Forstwirtschaft und der Erhalt der biologischen Vielfalt angesichts des globalen Klimawandels wirklich in Einklang gebracht werden?“, fragt Dr. habil. Raffael Ernst von den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden.

Hypsiboas crepitans – eine der 39 untersuchten Froscharten. Image credit: © Senckenberg

Hypsiboas crepitans – eine der 39 untersuchten Froscharten. Image credit: © Senckenberg

Der Amphibienforscher hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine Studie zu dieser Fragestellung in den Regenwäldern Zentral-Guyanas durchgeführt: Anhand von Amphibien als Modelorganismengruppe haben die Wissenschaftler die Auswirkungen von extremen Klimaereignissen, wie beispielsweise anhaltenden Trockenperioden oder Starkregenereignissen in drei Untersuchungsgebieten untersucht. Sie verglichen dabei ein Waldstück ohne Holzeinschlag, ein Gebiet mit aktueller Holzförderung und eine brach liegende Fläche, in der bereits Holz eingeschlagen wurde. Die Veränderungen der Artenzusammensetzung und die Verteilungsmuster von insgesamt 2628 Fröschen aus 39 Arten und 11 Familien wurden über einen Zeitraum von drei Jahren in dem 232,25 Hektar großen Waldgebiet miteinander verglichen.

Die künstlich angelegten Ausweichhabitate werden von einigen Arten zur Fortpflanzung genutzt. Image credit: © Senckenberg

Die künstlich angelegten Ausweichhabitate werden von einigen Arten zur Fortpflanzung genutzt. Image credit: © Senckenberg

„Das Ergebnis hat uns überrascht“, erzählt Ernst und fährt fort: „Amphibiengemeinschaften in bereits eingeschlagenen Wäldern reagieren zunächst unempfindlicher auf klimatische Extreme als ihre Verwandten in unbeeinflussten Wäldern. In den Primärwäldern unterliegt die Artenvielfalt bei Klimaextremen viel stärkeren Schwankungen.“ So fühlten sich die Pfeiffroscharten Leptodactylus petersii und Physalaemus ephippiferbeispielsweise in den bereits bewirtschafteten Wäldern wohl und traten dort in hoher Anzahl auf.

Die Wissenschaftler erklären sich dies durch das Vorhandensein künstlicher Ausweichhabitate, die infolge des Holzeinschlags entstehen und von diesen Arten zur Fortpflanzung genutzt werden. Die durch die Bewirtschaftung neu entstandenen Lebensräume haben somit bei Extremereignissen laut der Studie eine Pufferfunktion und verhindern weitere Diversitätsverluste. „Allerdings wählen nur wenige Arten die künstlich geschaffenen Lebensräume für die Fortpflanzung – das Diversitätsniveau ist insgesamt in diesen Gebieten sehr viel niedriger als in unberührten Wäldern, und die Zusammensetzung der Artengemeinschaft ändert sich“, erläutert der Dresdner Wissenschaftler.

FSC-Waldstück in Zentral-Guyana mit aktuellem Holzeinschlag. Image credit: © Senckenberg

FSC-Waldstück in Zentral-Guyana mit aktuellem Holzeinschlag. Image credit: © Senckenberg

Die Ergebnisse zeigen, dass reale Prozesse häufig sehr viel komplexer sind, als in der Theorie vermutet – „wir empfehlen daher vermehrte Feldstudien und eine Berücksichtigung solcher Untersuchungsergebnisse bei geplanten Restorationsmaßnahmen in Wäldern“, resümiert Ernst.

Publikation
Hölting, M., Bovolo, C. I. and Ernst, R. (2016), Facing Complexity in Tropical Conservation: How Reduced Impact Logging and Climatic Extremes Affect Beta Diversity in Tropical Amphibian Assemblages. Biotropica. doi: 10.1111/btp.12309

 *Source: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

(Visited 15 times, 1 visits today)