Category Archives: Environment

Biologische Schädlings­bekämpfung

Der Maikäfer macht der Landwirtschaft oft schwer zu schaffen. Hermann Strasser vom Institut für Mikrobiologie bekämpft den Schädling mit einem ganz speziellen Pilz, der Melocont-Pilzgerste, die in den Boden ausgebracht werden kann. Die nachhaltige Bekämpfung des Schädlings wird vom Land Tirol gefördert. *Source: Universität Innsbruck    

Read More

Unter derselben Staubglocke

Wie EU-Kohlestaaten den ganzen Kontinent schädigen – Analyse der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung und Klimaauswirkungen

Kohlekraftwerke kennen keine Grenzen – ihre Emissionen in Form von Feinstaubpartikeln und klimaschädlichen Treibhausgasen verschmutzen länderübergreifend. Ein EU-weiter Kohleausstieg würde daher allen Bürgern des Kontinents zu Gute kommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die die Health and Environment Alliance (HEAL), WWF, Climate Action Network (CAN) und Sandbag heute veröffentlicht haben.
(more…)

Read More

Energy-saving devices work – if you use them correctly

A well-insulated home with a high-efficiency air conditioner and programmable thermostat are only as effective as the person using it.

A new study led by Michigan State University and published in the current issue of Procedia Engineering shows that people living in green dwellings who don’t maximize their technology can lose half of the energy savings available to them. (more…)

Read More

Interaktive Klimaforschung

Eine neue Online-Plattform kombiniert historische Wetteraufzeichnungen mit aktuellen Daten der NASA

Meterhohe Wellen, überflutete Straßen, Tausende Haushalte ohne Strom: Über die südirische Stadt Cork fegte am 8. Februar 2016 das Sturmtief „Imogen“. Wie sehen Satellitenaufnahmen des Wetterphänomens aus? Wann wurde Cork zuletzt von einem Sturm dieses Ausmaßes heimgesucht und wie häufig kam dies bereits vor? Diese Informationen will künftig die Online-Plattform eoNetTambora bereitstellen und damit zur Erforschung der langfristigen Klimaentwicklung beitragen. Sie bietet aktuelle Daten der US-amerikanischen Behörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft NASA und historische Wetteraufzeichnungen aus den vergangenen Jahrhunderten. Michael Kahle, Technischer Mitarbeiter an der Professur für Physische Geographie der Universität Freiburg, entwickelte die kostenlose und frei zugängliche Anwendung im Rahmen der NASA Space Apps Challenge. In dem jährlich stattfindenden Wettbewerb prämiert die NASA Projekte, die sich lösungsorientiert den Herausforderungen des Lebens auf der Erde und denen des Weltraums stellen. eoNetTambora wurde unter die besten fünf Anwendungen in der Kategorie „Best Use of Data“ gewählt und wird auf der Homepage der so genannten Innovation Space der NASA gelistet.

(more…)

Read More

WWF und Apotheker gegen Plastiktüten

Landesapothekerverband Baden-Württemberg: Bei Tütenverzicht der Kunden spenden Apotheker an die Umweltschützer

Stuttgart/Berlin – Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg und der WWF sagen den Plastiktüten den Kampf an: Am 1. Juli startet die gemeinsame „Aktion Tütenlos“, mit der die Kundinnen und Kunden der Apotheker zum bewussteren Umgang mit Plastiktüten animiert werden sollen. Ziel ist es, den Verbrauch der umweltschädlichen Einwegtaschen zu senken. Pro eingesparter Tüte spenden die Apotheker zudem einen „Umweltcent“ an den WWF und unterstützen so zusätzlich die Umweltschutzarbeit der Organisation. (more…)

Read More

Top 5 Cities for Going Solar

The eco-friendly lifestyle is no longer just a trend. Cities across the country have incorporated greener methods into construction, travel, production, and business strategy. We at Modernize know how important it is to conserve energy and rely on renewable resources. If you’re looking to make some positive lifestyle changes for the environment, check out these top five solar cities in America for inspiration. (more…)

Read More

Scientists Part the Clouds on How Droplets Form

Berkeley Lab researchers find new mechanism to explain the birth of cloud droplets, could influence climate models

There is enough known about cloud formation that replicating its mechanism has become a staple of the school science project scene. But a new study by scientists at the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) reveals that much more is going on at the microscopic level of cloud formation than previously thought. (more…)

Read More