Sometimes, it pays for the boss to be humble
Study finds employee expectations are key
COLUMBUS, Ohio – It’s good to be humble when you’re the boss – as long as that’s what your employees expect. (more…)
Study finds employee expectations are key
COLUMBUS, Ohio – It’s good to be humble when you’re the boss – as long as that’s what your employees expect. (more…)
Children for sale in Chicago, 1948. Some parents sold their children due to poverty. pic.twitter.com/mMr2eHt29S — History In Pictures (@HistoryInPix) 8. Dezember 2017
Clearly, grocery stores play an important role in our daily lives, but grocers are facing unseen outside challenges today that will change the way we view our neighborhood grocery store. From a top-down perspective, the online world has started to merge with the offline world. (more…)
Ein Kasseler Professor für Volkswirtschaftslehre hat einen Kriminalroman veröffentlicht. Der jetzt erschienene Band „Geldgerinnung“ von Björn Frank verwebt einen packenden Plot mit ökonomischen Theorien. (more…)
Bekleidungsmarken setzen verstärkt auf nachhaltige Produkte. Das Unternehmen Acticell, ein Spin-off der Uni Innsbruck, hilft den Herstellern beim umweltfreundlichen Aufhellen von Jeans.
Jährlich gehen weltweit rund 3 Milliarden Jeans über den Ladentisch. Viele davon gebraucht – zumindest was den Look angeht. Der „used Look“ mit den typischen hellen Stellen an Knien, Oberschenkeln oder Gesäß ist „in“. Um die Beinkleider so aussehen zu lassen, als wären sie schon jahrelang getragen worden, treibt die Industrie einen erheblichen Aufwand. (more…)
DSW: „Ungleichheiten durch Aufklärung und Verhütung abbauen“
Weltwelt ist die Ungleichheit in und zwischen Ländern groß, was sich unter anderem bei der Geburtenrate in Entwicklungsländern zeigt. Sie ist bei Mädchen und jungen Frauen aus den ärmsten 20 Prozent der Haushalte etwa dreimal so hoch wie bei ihren Altersgenossinnen aus den reichsten 20 Prozent der Haushalte. (more…)
Kaum ein Markt ist so attraktiv für Spekulationen wie der Immobilienbereich. Das ist nicht erst seit dem Platzen der „Immobilienblase“ 2008/09 bekannt. Aber warum entsteht die Blase eigentlich? Prof. Leonhard Dobusch zeichnet entlang eines Fallbeispiels diesen komplexen Weg nach. Besonders in die Pflicht nimmt der Wirtschaftswissenschaftler die Kreditvergabepraktiken der Banken. (more…)
ANN ARBOR — As online retailers continue to draw sales from brick-and-mortar stores, how can the physical locations compete? (more…)