Blog

Technology breakthrough reveals cellular transcription process

A new technology that reveals cellular gene transcription in greater detail has been developed by Dr. Daniel Kaufmann of the University of Montreal Hospital Research Centre (CRCHUM) and the research team he directed. “This new research tool offers us a more profound view of the immune responses that are involved in a range of diseases, such as HIV infection. At the level of gene transcription, this had been difficult, complex and costly to do with current technologies, such as microscopy,” explained the University of Montreal professor. (more…)

Read More

Mechatronik: „Es geht um die Zukunft“

2009 fiel der Startschuss für das gemeinsam von Universität Innsbruck und UMIT konzipierte Mechatronik-Studium. Heute, fünf Jahre später, erhalten die ersten fünf Absolventen ihre Diplome. LH Günther Platter, Rektor Tilmann Märk und UMIT-Rektorin Sabine Schindler zogen gestern eine erste Bilanz. Der Landeshauptmann benannte die Bedeutung: „Es geht um die Zukunft!“

Im Rahmen eines Pressegespräches zogen gestern Tirols Landeshauptmann Günther Platter und die Rektoren der Universität Innsbruck und der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Tilmann Märk und Sabine Schindler, Bilanz. Im Jahr 2009 fiel der Startschuss für das Studium, das gemeinsam von Universität Innsbruck und UMIT konzipiert wurde. Jetzt, fünf Jahre später, erhalten die ersten fünf Absolventen ihre Abschlussurkunden als Diplom-Ingenieure, die mit den Siegeln beider Universitäten versehen sind. (more…)

Read More

Email vom Chef: Tagebuch-Studie misst berufliche Nutzung von Smartphone und Laptop am Feierabend

Ein großer Anteil der „Wissensarbeiter“ unterbricht den Feierabend gelegentlich oder häufig für den Arbeitgeber. Darauf deuten die Ergebnisse einer sogenannten Tagebuch-Studie der Universität Kassel hin. Demnach nutzen rund zwei Drittel der geistig tätigen Beschäftigten manchmal, häufig oder immer auch abends Internet oder Smartphone, um berufliche Emails abzurufen oder Gespräche zu führen. Viele Personen bewerten es zwar positiv, am Abend erreichbar zu sein – doch auch sie erholen sich dadurch tendenziell schlechter, so die Ergebnisse.

Für die Studie befragten Prof. Dr. Sandra Ohly, Leiterin des Fachgebiets Wirtschaftspsychologie der Universität Kassel, und ihr Team 138 Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter, also Beschäftigte, die geistig arbeiten. Sie sind in verschiedenen Unternehmen bundesweit tätig. Teil der Untersuchung, die im Sommer 2014 durchgeführt wurde, war ein Tagebuch. Darin hielten die Befragten eine Woche lang morgens, nach der Arbeit und am Abend fest, wie sie Internet und Mobilfunk für berufliche Zwecke nutzten. Außerdem machten sie u.a. Angaben über ihr Wohlbefinden. Nach diesen Ergebnissen verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie am Feierabend im Schnitt 26 Minuten damit, berufliche Mails zu bearbeiten oder berufliche Anrufe entgegen zu nehmen. Betrachtet man nur diejenigen Tage, an denen der Feierabend überhaupt unterbrochen wurde, waren es sogar 46 Minuten.   (more…)

Read More

In Amazon Wars, Bands of Brothers-in-Law

How Culture Influences Violence among the Amazon’s ‘Fierce People’

When Yanomamö men in the Amazon raided villages and killed decades ago, they formed alliances with men in other villages rather than just with close kin like chimpanzees do. And the spoils of war came from marrying their allies’ sisters and daughters, rather than taking their victims’ land and women. (more…)

Read More

Schluss mit dem Versteckspiel

Wo Palmöl drin ist, steht ab Samstag auch Palmöl drauf. / WWF begrüßt neue Kennzeichnungspflicht.

Ab dem 13. Dezember tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft. Ab dann müssen Pflanzenöle in Lebensmitteln namentlich aufgeführt werden. Damit darf vor allem Palmöl nicht länger hinter beschönigenden Bezeichnungen wie „Pflanzenfett“ oder „pflanzliches Öl“ versteckt werden. Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßt die neue Regelung „überfälliger Schritt in Richtung Transparenz“ und fordert Unternehmen auf, endlich komplett auf zertifiziertes Palmöl umzusteigen. Die Palmöl-Produktion gilt als kritisch, da für die Plantagen tropische Wälder gerodet werden. Seit 1990 hat sich die Fläche für Ölpalmen weltweit verdoppelt, in Indonesien sogar verzehnfacht. Palmölplantagen bedecken weltweit inzwischen zwölf Millionen Hektar Fläche. Das ist etwa ein Drittel der Bundesrepublik Deutschland. Die Monokulturen bedrohen die biologische Vielfalt und rauben Arten wie Orang-Utan und Tiger den Lebensraum.   (more…)

Read More