Blog

Intervention Helps Decrease “Mean Girl” Behaviors, MU Researchers Find

Combination of group counseling, caregiver training reduces relational aggression in teen girls

COLUMBIA, Mo. – Relational aggression, or “mean girl” bullying, is a popular subject in news and entertainment media. This nonphysical form of aggression generally used among adolescent girls includes gossiping, rumor spreading, exclusion and rejection. As media coverage has illustrated, relational aggression can lead to tragic and sometimes fatal outcomes. Despite these alarming concerns, little has been done to prevent and eliminate these negative behaviors. Now, University of Missouri researchers have developed and tested an intervention that effectively decreases relational aggression among teen girls. (more…)

Read More

Öko kann die Welt ernähren

Ökologische Landwirtschaft schont die Umwelt und erzeugt hochwertige Lebensmittel. Doch werden wir davon satt? Eine aktuelle Studie zeigt: ja. Öko kann mehr als bislang gedacht.

Können ökologisch erzeugte Lebensmittel die stetig wachsende Weltbevölkerung ernähren? Das ist seit Jahren umstritten: Die im Vergleich mit konventioneller Landwirtschaft erzielten Erträge galten lange als zu niedrig. Ein Forscherteam der US-Universitäten in Berkeley und Tallahassee kommt jetzt zu einem überraschenden Ergebnis: Die Unterschiede zwischen Bio und konventionell sind weit geringer als gedacht – und in einigen Bereichen gar nicht vorhanden. (more…)

Read More

Abholzung bedroht Artenvielfalt in Fließgewässern

Durch Abholzung droht ein Verlust der Artenvielfalt in angrenzenden Fließgewässern. Dies haben modellierte Szenarien eines Teams der Universität Kiel, des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Kooperation mit weiteren Partnern gezeigt.  Anhand eines Flusseinzugsgebietes in Südchina demonstrierten sie, dass der Artenrückgang mit einem veränderten Wasserhaushalt zusammenhängt, der aus der Umwandlung von Waldflächen in Ackerland resultiert. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal „Ecohydrology“ veröffentlicht.

Mit 1,3 Milliarden Einwohnern ist der Druck in China groß, geeignete Flächen in Ackerland umzuwandeln, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen. Dementsprechend liegt das Land, was das Ausmaß und die Intensität des Landnutzungswandels angeht, im weltweiten Vergleich weit vorne. Wie ein Team um Dr. Britta Schmalz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit Dr. Mathias Kuemmerlen, LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und Dr. Sonja Jähnig, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), in einer neuen Studie zeigt, könnte die Rodung von Wald die Abflussbedingungen des Oberflächenwassers verändern und sich dadurch negativ auf das Vorkommen von Kleinstlebewesen in Fließgewässern auswirken. (more…)

Read More

Study Provides Some Answers to Fate of Deepwater Horizon Oil

Nearly five years after the Deepwater Horizon explosion led to the release of roughly 200 million gallons of oil into the Gulf of Mexico, scientists are still working to answer the question: Where did all the oil go?

During the 2010 crisis, some of the oil gushing from the seafloor appeared as slicks on the sea surface, while roughly half of it, scientists estimate, remained trapped in deep ocean plumes of mixed oil and gas, one of which was more than a mile wide, hundreds of feet high and extended for miles southwest of the broken riser pipe at the damaged Macondo well. Many natural processes—like evaporation and biodegradation—and human actions—like the use of dispersants and flaring of gas at the surface—impacted the chemical makeup and fate of the oil, adding to the complexity of accounting for it.  (more…)

Read More

Künstliche Zellmembranen auf Knopfdruck

Freiburger Wissenschaftler haben ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um Membranen herzustellen

Freiburger Forscherinnen und Forscher haben erstmals ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um künstliche Zellmembranen im Array-Format, das heißt in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung, herzustellen. Die Membran-Arrays erleichtern die Analyse von Transport- und Signalproteinen, die sich in der Zellmembran befinden und für zahlreiche Lebensvorgänge entscheidend sind. An der Arbeit beteiligt waren die Teams um Dr. Gerhard Baaken vom Start-up-Projekt Ionera, einer Ausgründung der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Jan C. Behrends, der die Arbeitsgruppe für Membranphysiologie und -Technologie am Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität leitet. Eine genaue Beschreibung der Methode haben die Forscher jetzt erstmals in der Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht. (more…)

Read More