Öko kann die Welt ernähren

Ökologische Landwirtschaft schont die Umwelt und erzeugt hochwertige Lebensmittel. Doch werden wir davon satt? Eine aktuelle Studie zeigt: ja. Öko kann mehr als bislang gedacht.

Können ökologisch erzeugte Lebensmittel die stetig wachsende Weltbevölkerung ernähren? Das ist seit Jahren umstritten: Die im Vergleich mit konventioneller Landwirtschaft erzielten Erträge galten lange als zu niedrig. Ein Forscherteam der US-Universitäten in Berkeley und Tallahassee kommt jetzt zu einem überraschenden Ergebnis: Die Unterschiede zwischen Bio und konventionell sind weit geringer als gedacht – und in einigen Bereichen gar nicht vorhanden.

Photo credit: Lienhard Schulz

Photo credit: Lienhard Schulz (Source: Wikipedia)

Die Forscher werteten für ihre Arbeit die Ergebnisse von 115 Studien aus, die sich mit den Erträgen von biologisch und konventionell wirtschaftenden Landwirten beschäftigen. 38 Länder wurden berücksichtigt, über 50 Pflanzenkulturen untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse sind:

  • Die Unterschiede zwischen konventionellem und ökologischem Landbau verschwinden fast, wenn ökologisch wirtschaftende Betriebe auf vielfältige Anbausysteme setzen. Beispiele hierfür sind der parallele Anbau verschiedener Kulturarten auf einem Feld, das sogenannte „multi-cropping“, oder Systeme mit umfangreichen Fruchtwechseln, auch Rotationen genannt.
  • Andernfalls fallen die Erträge im ökologischen Landbau zwar tatsächlich niedriger aus als im konventionellen – aber nur um etwa 19 Prozent. Frühere Studien hatten dies weitaus dramatischer dargestellt.
  • Bei Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Linsen werden längst vergleichbar hohe Erträge erzielt, die größten Unterschiede gibt es bei Getreide und Hackfrüchten wie etwa Zuckerrüben oder Kartoffeln.
  • Die hohen Erträge im konventionellen Anbau sind zuletzt auch das Ergebnis einseitiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Konventioneller Anbau im Fokus von Entwicklungsarbeit

Denn in den vergangenen Jahrzehnten richtete sich die Forschung darauf aus, Sorten für konventionelle Systeme zu entwickeln. Diese Pflanzen sind an den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln angepasst. Dringend benötigte Eigenschaften für die ökologische Landwirtschaft fehlen ihnen hingegen; sie wurden bei der Züchtung der modernen Sorten weniger berücksichtigt. Im Vergleich schneiden solche Hochleistungssorten unter biologischen Anbaubedingungen dann selbstverständlich schlechter ab.

Insbesondere bei Getreide besteht Aufholbedarf für die ökologische Landwirtschaft. Hier muss in Züchtungsprogramme für den ökologischen Landbau investiert werden. Gleiches gilt für die Forschung, die sich dem Management von Pflanzen unter ökologischen Anbaubedingungen widmet. Die Ertragsunterschiede zwischen Bio und konventionell werden zunehmend geringer ausfallen – wie schnell dies gehen wird, hängt maßgeblich von öffentlichen wie privaten Investitionen in Forschung und Entwicklung ab.

Vorteil für die Vielfalt

Die Vielfalt im ökologischen Anbau wirkt sich nicht nur positiv auf den Ertrag aus, sie hat auch ökologische und ökonomische Vorteile: Sie macht den Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz und Kunstdünger erst möglich. Die Artenvielfalt profitiert, Gewässer werden weniger belastet und die Böden nicht übernutzt. Vielfältige Systeme sind stabiler und damit auch für die Herausforderungen des Klimawandels besser gewappnet als einseitige Kulturen oder Betriebe. Sie puffern nicht nur schwankende und extreme Umweltbedingungen besser ab, für den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb reduziert sich das Risiko des Ertragsausfalls einer einzelnen Kultur. Jahre mit niedrigen Marktpreisen oder anderen widrigen Absatzbedingungen können besser ausgeglichen werden, wenn der Betrieb sich auf mehrere Standbeine stützt und nicht etwa nur auf die Produktion einer einzelnen Sonderkultur setzt.

Das Problem der Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit ausreichend hochwertigen und sicheren Lebensmitteln kann indes nicht nur am Ertragsniveau der Landwirtschaft festgemacht werden. Schon heute handelt es sich bei Hunger mehr um ein Gerechtigkeits- und Verteilungsproblem. Hilfsorganisationen und Institutionen wie die UN sind sich auch hier längst einig: Der Schlüssel liegt in der Etablierung von ökologisch und sozial nachhaltigen, an agrarökologischen Prinzipien ausgerichteten Anbausystemen.

– Ein Artikel von Antje Rudolph

*Source: Greenpeace.de

(Visited 31 times, 1 visits today)