Blog

Gesund im Alter

Nicht nur der Mensch altert, sondern auch sein Immunsystem. Wie genau dieser Alterungsprozess abläuft, untersucht die Biomedizinerin Beatrix Grubeck-Loebenstein. Die Immunologin erklärt, warum Impfungen im Alter schlechter funktionieren und was „seneszente“ T-Zellen sind. (more…)

Read More

Nah dran ist nicht nah genug

Forscher klären wichtigen Mechanismus für schnelle Kommunikation zwischen Nervenzellen auf

Blitzschnell auf einen Warnruf reagieren, mit dem Auto einem auf die Straße laufenden Kind ausweichen – solch rasche Reaktionen sind nur möglich, weil unsere Nervenzellen in Sekundenbruchteilen miteinander kommunizieren. Einen entscheidenden Mechanismus, der eine derart schnelle Signalübertragung erst möglich macht, haben jetzt Wissenschaftler aus Braunschweig und Göttingen aufgeklärt. (Nature Communications, 15. Dezember 2014) (more…)

Read More

Klimawandel trifft Wälder weltweit

Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden – das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journal of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt. (more…)

Read More

Origin of Moon’s ‘ocean of storms’ revealed

New analysis, using data from NASA’s GRAIL spacecraft, has determined that the large dark patch on the western edge of the Moon’s near side is not an impact crater after all.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Oceanus Procellarum, a vast dark patch visible on the western edge of the Moon’s near side, has long been a source of mystery for planetary scientists. Some have suggested that the “ocean of storms” is part of a giant basin formed by an asteroid impact early in the Moon’s history. But new research published today in Nature deals a pretty big blow to the impact theory. (more…)

Read More

Dwindling waterways challenge desert fish in warming world

One of Arizona’s largest watersheds – home to many native species of fish already threatened by extinction – is providing a grim snapshot of what could happen to watersheds and fish in arid areas around the world as climate warming occurs.

New research by University of Washington and Ohio State University scientists suggests that, by 2050, the Verde River Basin in Arizona will have up to one-fifth more streams dry up each season and at least a quarter more days with no water flow, a problem when fish are trying to reach spawning habitats and refuges where water still remains. (more…)

Read More

Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt

Freiburger Pharmakologen identifizieren Schalter, die für das kardiale Genprogramm eine bedeutende Rolle spielen

Freiburger Pharmakologen haben erstmals das Epigenom von Herzmuskelzellen komplett entschlüsselt. Sie versprechen sich davon unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung angeborener Herzfehler und der chronischen Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More