Blog

Jeder Alpenfluss ein „kleiner Amazonas“

Hotspot-Projekt „Alpenflusslandschaften“ startet.

Die Alpen zählen laut WWF zu den wertvollsten Ökoregionen Europas und ihre naturnahen Wildflüsse bilden Hotspots der Vielfalt von Arten und Lebensräumen. Ein neues, weitreichendes Naturschutzprojekt soll die einzigartigen, ökologischen Hotspots an Isar, Loisach, Ammer und Lech schützen und widerherstellen. Die Projektregion in Oberbayern umfasst ein Gebiet vom Tiefland bis in die Alpen. Die zentrale Anlaufstelle des rund 3,5 Millionen Euro umfassenden Projekts wird das WWF-Büro in Weilheim sein. Weitere Stützpunkt sind das LBV-Büro in Wolfratshausen und die Projektstelle „Lebensraum Lechtal“ in Schongau.   (more…)

Read More

Recht auf Nein zu Gen-Pflanzen

Das Anbauverbot für Gen-Pflanzen in Europa ist gesetzlich neu geregelt. Nun können Deutschland und die anderen EU-Länder selbst über Verbote entscheiden.

Gestern Nacht haben sich EU-Parlament, EU-Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten auf neue Regeln zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen geeinigt. Seit Jahren verhandeln die Parteien über nationale Anbauverbote. Die aktuelle Entscheidung ist ein Erfolg für Verbraucher und Landwirte in Deutschland, die für eine gentechnikfreie Landwirtschaft eintreten. Dirk Zimmermann, Agrarbiologe und Greenpeace-Experte für Gentechnik, erklärt den Beschluss aus Brüssel. (more…)

Read More

Dopamin hilft auch beim Rechnen auf die Sprünge

Tierphysiologen der Universität Tübingen zeigen, dass bestimmte Nervenzellen unter dem Einfluss des Botenstoffs Regeln besser verarbeiten

Der im Volksmund als „Glückshormon“ bezeichnete Botenstoff Dopamin ist nicht nur für Motivation und Motorik des Menschen wichtig, sondern kann Nervenzellen offenbar auch bei anspruchsvollen kognitiven Aufgaben positiv beeinflussen. Torben Ott, Simon Jacob und Professor Andreas Nieder vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen konnten nun erstmals zeigen, welchen Einfluss Dopamin auf Gehirnzellen während der Verarbeitung von Regeln hat. Die Studie wurde am Donnerstag, 4. Dezember, in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron vorab veröffentlicht. DOI: https://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2014.11.012 (more…)

Read More

UCL professors use probabilities to persuade doubters skeleton is King Richard III

Two UCL professors led a key part of the new analysis of ‘Skeleton 1’; which was discovered in a Leicester car park in 2012 on the site of the Grey Friars friary, the last known resting place of King Richard III. They used probability calculations to combine several different lines of evidence, producing an overall weight-of-evidence for the skeleton being that of King Richard III. Their work forms part of a research study led by Dr Turi King at the University of Leicester and published in Nature Communications. (more…)

Read More

Soon to become a minority in the U.S., whites express declining support for diversity, UCLA psychology study finds

White Americans may view diversity and multiculturalism more negatively as the U.S. moves toward becoming a minority-majority nation, UCLA psychologists report.

As part of their study, the researchers divided 98 white Americans from all regions of the country — half male, half female, with an average age of 37 — randomly into two groups. One group was told that whites will no longer be the majority in the U.S. by 2050; in fact, this is likely to be true as soon as 2043, according to some projections. The second group was told that whites would retain their majority status in the U.S. through at least 2050. All participants were then asked a series of questions about their views on diversity. (more…)

Read More

Von der Forschung in die Praxis: „Algenmelder“ für Gewässer

Spätestens wenn sich der Baggersee in eine blau-grüne Suppe verwandelt hat, lautet die Diagnose „Algenblüte“. Aber auch anderswo können Verunreinigungen und klimatische Extreme dazu führen, dass sich Algen zu stark vermehren und dadurch die vorgesehene Nutzung von Gewässern beeinträchtigen. Ein neu entwickeltes Messgerät ermöglicht es nun, Veränderungen in Bächen, Flüssen und Seen effizienter zu dokumentieren und so bei unerwünschten Zuständen rascher einzugreifen. Der „Algenmelder“ misst und zeichnet verschiedene Wasserparameter auf. Er wurde von der Mesocosm GmbH in Kooperation mit dem LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, dem Forschungszentrum Neu-Ulrichstein und weiteren Partnern entwickelt.

Wenn der aktuelle Zustand zu sehr von der als natürlich vorhanden definierten Algenzusammensetzung und -dichte abweicht, schlägt der „Algenmelder“ Alarm. Somit können bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten schneller die Suche nach Ursachen angegangen und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Messbare Abweichungen vom Normalzustand können darin bestehen, dass insgesamt zu viele Algen im Gewässer vorhanden sind, oder dass die prozentuale Verteilung der verschiedenen Algenarten sich stark verändert. „Um den Normalzustand für Fließgewässer im landwirtschaftlich-geprägten Raum zu definieren, wurde dort zwei Jahre lang der Algenbestand kleiner Bäche und Gräben erfasst. Wie die Beobachtung zeigt, schwankt die Algenpopulation je nach Jahreszeit, dementsprechend variiert auch der als natürlich definierte Bereich des Gesamtalgenbestandes und seiner Bestandteile über die Zeit“, erklärt Prof. Dr. Klaus Peter Ebke, wissenschaftlicher Leiter der Mesocosm GmbH. (more…)

Read More

Live longer? Save the planet? Better diet could nail both

New study shows healthier food choices could dramatically decrease environmental costs of agriculture

As cities and incomes increase around the world, so does consumption of refined sugars, refined fats, oils and resource- and land-intense agricultural products such as beef. A new study led by University of Minnesota ecologist David Tilman shows how a shift away from this trajectory and toward healthier traditional Mediterranean, pescatarian or vegetarian diets could not only boost human lifespan and quality of life, but also slash greenhouse gas emissions and save habitat for endangered species. (more…)

Read More

Volunteers Can Now Help Scripps Research Institute Scientists Seek Ebola Cure in Their (Computers’) Spare Time

IBM’s SoftLayer cloud-enabled World Community Grid to provide free virtual supercomputer power to The Scripps Research Institute to speed screening of promising chemical compounds

ARMONK, NY & LA JOLLA, CA – 03 Dec 2014: Although some medical therapies show promise as treatments for Ebola, scientists are still looking urgently for a definitive cure.

For the first time, anyone with access to a computer or Android-based mobile device can help scientists perform this critical research — no financial contribution, passport, or PhD necessary. In fact, volunteers can be asleep, traveling or on a coffee break when they help researchers search for an Ebola cure. (more…)

Read More