Blog

Die Netzhaut des Auges ändert ihre „Sprache“ mit wechselnder Helligkeit

Studie der Universität Tübingen zeigt, wie differenziert Sehinformationen ans Gehirn geleitet werden ‒ Erkenntnisse könnten helfen, Kameras wie auch Sehprothesen weiter zu entwickeln

Unser Sehvermögen ist ausgezeichnet: Es funktioniert auch unter extremen Bedingungen, vom Spaziergang unterm Sternenhimmel bis zur Ski-Abfahrt im gleißenden Sonnenlicht ‒ und dies weitaus geschmeidiger und stabiler, als selbst modernste Digitalkameras arbeiten. Wissenschaftlern war bekannt, dass die ersten Schritte der „Bildverarbeitung“ bereits innerhalb des Auges ablaufen: die Netzhaut enthält nicht nur die lichtempfindlichen Sinneszellen, sondern sie bereitet Informationen auch auf und leitet diese als komplexes Aktivitätsmuster über den Sehnerv an das Gehirn weiter.   (more…)

Read More

Unlike people, monkeys aren’t fooled by expensive brands

In at least one respect, Capuchin monkeys are smarter than humans — they don’t assume a higher price tag means better quality, according to a new Yale study appearing in the open-access journal Frontiers in Psychology.

People consistently tend to confuse the price of a good with its quality. For instance, one study showed that people think a wine labeled with an expensive price tag tastes better than the same wine labeled with a cheaper price tag. In other studies, people thought a painkiller worked better when they paid a higher price for it. (more…)

Read More

Unsichtbare Arten: Bedrohte Arten sind in Verbreitungsmodellen unterrepräsentiert

Aufgrund begrenzter Ressourcen müssen beim Naturschutz räumliche Prioritäten gesetzt werden. Deshalb werden auch für die Planung von Schutzgebieten Verbreitungsmodelle von Arten herangezogen. Diese Verbreitungsmodelle sind jedoch nur bedingt geeignet, um bedrohte Arten zu schützen, denn aufgrund geringer Daten zum Vorkommen werden gerade sie oft nicht eingerechnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Mitwirkung von Dr. Christian Hof, LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, die als Titelgeschichte in der Novemberausgabe des Fachmagazins „Diversity and Distributions“ erschienen ist.

Ein Großteil der bedrohten Arten wird bei modernen Methoden, die die künftige Verbreitung von Arten beispielsweise unter Klimawandelbedingungen modellieren, nicht berücksichtigt. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universitäten von York und Kopenhagen, des United Nations Environment Programme World Conservation Monitoring Centre, des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) sowie weiteren Partnern. (more…)

Read More

You can hear the coral reefs dying

You can hear the sound of former bustling coral reefs dying due to the impact of human activity, according to new research from the Universities of Exeter and Essex.

Coral reefs are amongst the noisiest environments on our planet and healthy reefs can be heard using underwater microphones from kilometres away. (more…)

Read More

Extinctions during human era worse than thought

The gravity of the world’s current extinction rate becomes clearer upon knowing what it was before people came along. A new estimate finds that species die off as much as 1,000 times more frequently nowadays than they used to. That’s 10 times worse than the old estimate of 100 times. (more…)

Read More

Grünes Licht für den Bau des E-ELT

Der ESO-Council, das Führungsgremium der ESO, hat auf seiner letzten Sitzung [1] grünes Licht für den Bau des European Extremely Large Telescope (E-ELT) in zwei Phasen erteilt. Für die erste Phase wurden Ausgaben von rund einer Milliarde Euro bewilligt, wodurch die Baukosten eines voll funktionsfähigen Teleskops und einer Reihe leistungsstarker Instrumente eingeschlossen abgedeckt werden. Die Inbetriebnahme des Teleskops soll in 10 Jahren erfolgen. Es wird entscheidende wissenschaftliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Exoplaneten, der stellaren Zusammensetzung von nahen Galaxien und im fernen Universum ermöglichen. Der bisher größte Industrieauftrag in der Geschichte der ESO für den Bau der Teleskopkuppel und der Teleskopstruktur wird im nächsten Jahr geschlossen. (more…)

Read More