Blog

Where does water go when it doesn’t flow?

Study shows how much enters air from plants, soil, surface water

More than a quarter of the rain and snow that falls on continents reaches the oceans as runoff. Now a new study helps show where the rest goes: two-thirds of the remaining water is released by plants, more than a quarter lands on leaves and evaporates and what’s left evaporates from soil and from lakes, rivers and streams. (more…)

Read More

Wie Krebszellen gegen ihr Ableben kämpfen

Freiburger Forscher entschlüsseln Mechanismen, mit denen Tumore bei Stress ihr eigenes Wachstum fördern

Ein Enzym, das Tumorwachstum fördert, sammelt sich in gestressten Krebszellen verstärkt an. Das hat die Gruppe des Freiburger Molekularmediziners Prof. Dr. Thomas Reinheckel zusammen mit der Freiburger Biochemikerin Prof. Dr. Sabine Rospert sowie mit Prof. Dr. Elmar Stickeler und Dr. Peter Bronsert vom Universitätsklinikum Freiburg herausgefunden. Das Team hat die Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Journal of Biological Chemistry“ veröffentlicht.

(more…)

Read More

Fische in Hochgebirgsseen verweiblichen

Hormonell aktive Umweltgifte, die aus der untersten Schicht der Erdatmosphäre in entlegene Hochgebirgsseen gelangen, lassen Fischmännchen zu Weibchen werden. Das hat Reinhard Lackner vom Institut für Zoologie gemeinsam mit spanischen Kollegen nachgewiesen. Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports. (more…)

Read More

Eine strahlende Lösung

WissenschafterInnen der Universität Wien verbessern lichtgerichtete Chemie

Ein Team um Mark Somoza vom Institut für Anorganische Chemie und Veronika Somoza vom Institut für Ernährungsphysiologie und Physiologische Chemie der Universität Wien sowie vom Christian Doppler Labor für Bioaktive Aromastoffe hat in Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics ein hocheffizientes neuartiges Werkzeug für die Durchführung lichtgerichteter chemischer Reaktionen etabliert. Diese Neuerung wird in diversen Feldern – von Optogenetik bis Pharmaforschung – nützlich sein. Die Ergebnisse dieser Arbeit erschienen letzte Woche in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins “Angewandte Chemie”.

Unter Verwendung moderner chemischer Synthesen können außergewöhnlich komplexe Moleküle sowie Molekülverbände hergestellt werden. Dies ist die Grundlage für fast alle modernen technologischen Innovationen, angefangen bei der Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen bis hin zu hoch entwickelten Materialien. (more…)

Read More

Genetic Study of ‘Co-Evolution’ Could Provide Clues to Better Food Production

Evolutionary ‘arms race’ between caterpillars and cabbage plants helped form present-day butterfly and plant species

COLUMBIA, Mo. – In 1964, renowned biologists Peter Raven and Paul Erhlich published a landmark study that introduced the concept of co-evolution. Using butterflies and plants as primary examples, the team determined that two species can reciprocally drive each other’s evolution and development. Now, an international team of researchers led by the University of Missouri and Stockholm University has used cutting-edge genomics to analyze the co-evolution theory and identified the mechanisms responsible for this phenomenon. Scientists believe that understanding how co-evolution works could help provide genetic clues for producing heartier plants and food for a growing global population. (more…)

Read More