Blog

As power grows, so does generosity

ANN ARBOR — The saying “power tends to corrupt, and absolute power corrupts absolutely” is so pervasive it’s taken as fact.

Certainly there are plenty of examples of power abuse, but new research from University of Michigan professor Leigh Tost finds that those in power, in certain situations, actually show more generosity in their financial and resource decisions. (more…)

Read More

Vögel und Fledermäuse sichern Ernten in den Tropen

ForscherInnen belegen natürliche Schädlingsdezimierung bei Nutzpflanzen

Vögel und Fledermäuse, die Insekten fressen, haben auch viele Schädlinge auf ihrem Speiseplan. So verbessern sie die Erträge vieler Nutzpflanzen weltweit, darunter auch die Ernten von Kakao- und Kaffeeplantagen. Diese Schädlingsdezimierung ist von hohem wirtschaftlichen Gesamtwert. Ein internationales ForscherInnenteam unter der Leitung der Ökologin Bea Maas von der Universität Wien publiziert dazu in der Fachzeitschrift “Biological Reviews”. (more…)

Read More

Keeping it similar

ACSNano paper reports new approach to generating homogeneous cell populations for cell-based assays

High-throughput cell-based assays are a powerful research tool used to quantify the responses of individual cells or small cell populations under varied conditions. Their applications include drug screening, genomic profiling and environmental impact studies. (more…)

Read More

Auf der Mauer auf der Lauer: Fossile Wanze entdeckt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt haben gemeinsam mit einem internationalen Kollegenteam eine neue Art fossiler Netzwanzen beschrieben. Weltweit gibt es über 50 fossile Netzwanzen-Arten – die neu beschriebene Art ist der erste Fund aus der „Green-River-Formation“, einem riesigen Ölschiefervorkommen in Nordamerika. Die ungewöhnlich großen Fühler der winzigen Wanze könnten Hinweise auf ein spezielles Paarungsverhalten der Tiere geben. Die Studie ist heute im Fachjournal „PLOS ONE“ erschienen. (more…)

Read More

UCLA researchers develop lower-cost, more efficient nanostructure for fuel cells

Platinum-nickel-molybdenum compound could be used for eco-friendly automobiles and other clean-energy applications

A team led by researchers at the UCLA Henry Samueli School of Engineering and Applied Science has developed nanostructures made from a compound of three metals that increases the efficiency and durability of fuel cells while lowering the cost to produce them. Their solution addresses vexing problems that have stalled the adoption of this technology. (more…)

Read More

Tübinger Forschungsgruppe baut winziges gekoppeltes optisches Pendel

Plasmonenresonanz von Goldstäbchen lässt sich auf den Nanometer genau stimmen – Künftiger Anwendungsbereich in der Mikroskopie und bei ultra-schnellen Computern

Forschern aus der Arbeitsgruppe von Professor Alfred Meixner und PD Dr. Marc Brecht vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen ist es gelungen, einen ultrakleinen, extrem präzise durchstimmbaren optischen Schalter von nur wenigen Hundert Nanometer Größe zu bauen – ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Der experimentelle Aufbau beruht auf einem Prinzip, das als gekoppeltes optisches Pendel beschrieben werden kann. Die verbundenen Pendel bestehen aus einem nur 40 Nanometer langen Goldstäbchen und einem stimmbaren optischen Mikroresonator. Solch winzige Schalter könnten in der Mikroskopie Anwendung finden oder auch in schnellen, dabei jedoch sehr kleinen Computern. Die Forschungsergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Nano Letters veröffentlicht.
(more…)

Read More