Blog

New test may improve diagnosis, treatment of gastrointestinal cancers

University of Chicago researchers have developed a method to diagnose pancreatic cancer earlier in patients. By collecting samples from the portal vein—which carries blood from the gastrointestinal tract, including from the pancreas, to the liver—physicians can learn far more about a patient’s pancreatic cancer than by relying on peripheral blood from a more easily accessed vein in the arm. (more…)

Read More

Moscheen-Bau boomt in Kirgisistan

Doktorandin des Sonderforschungsbereichs „RessourcenKulturen“ an der Universität Tübingen untersucht die Rückkehr des Islam in einem Land im Umbruch

Der Islam erlebt in Kirgisistan eine Revitalisierung: Seit die ehemalige Sowjetrepublik 1991 unabhängig wurde, kam es zu einem regelrechten „Boom“ im Moscheenbau, von insgesamt 39 Moscheen im Jahr 1990 stieg die Zahl auf geschätzte 2300. Zudem wachse das Bedürfnis nach Ausübung einer gemäßigten Form des Islam vor allem bei Kirgisen in der Altersgruppe zwischen 20 und 40 Jahren, so das Ergebnis einer Feldstudie im Tübinger Sonderforschungsbereich „RessourcenKulturen”. Die Doktorandin Yanti Hölzchen hatte ein Jahr lang untersucht, welche Rolle die Religion in der Umbruchphase spielt, in der sich das Land derzeit befindet.
(more…)

Read More

No joke: Blondes aren’t dumb, science says

New national study refutes damaging stereotype

COLUMBUS, Ohio – The “dumb blonde” stereotype is simply wrong, according to a new national study of young baby boomers.

The study of 10,878 Americans found that white women who said their natural hair color was blonde had an average IQ score within 3 points of brunettes and those with red or black hair. (more…)

Read More

A gene for new species is discovered

If two fruit fly species mate, it makes offspring dead or infertile

A University of Utah-led study identified a long-sought “hybrid inviability gene” responsible for dead or infertile offspring when two species of fruit flies mate with each other. The discovery sheds light on the genetic and molecular process leading to formation of new species, and may provide clues to how cancer develops. (more…)

Read More

Neandertaler: Zu 20 Prozent Vegetarier

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in Tübingen haben die Ernährung von Neandertalern untersucht. Anhand von Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Urmenschenknochen zeigen sie, dass die Neandertaler sich überwiegend von großen Pflanzenfressern wie Mammute und Nashörnern ernährten, jedoch auch pflanzliche Kost zu ihrem Speiseplans gehörte. Die zugehörigen Studien sind kürzlich in den Fachjournalen „Journal of Human Evolution“ und „Quaternary International“ erschienen. (more…)

Read More